31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.5 Erfassung der Wetterdaten<br />

Während des gesamten Versuchszeitraumes wurden die Außentemperatur, die Niederschlagsmenge,<br />

die Windrichtung und -stärke stündlich über eine Wetterstation erfasst.<br />

Einige Daten fehlen durch Störungen der Anlage. Dies betrifft den Zeitraum: 04.02.2013,<br />

9 Uhr bis 05.02.2013, 7 Uhr. Es liegen außerdem keine Daten <strong>für</strong> den 05.02.2013, 9 Uhr<br />

sowie <strong>für</strong> den Zeitraum vom 08.02.2013, 9 Uhr bis 09.02.2013, 8 Uhr vor. Durch einen<br />

Anlagenfehler konnte die relative Luftfeuchte <strong>für</strong> den gesamten Versuchszeitraum nicht<br />

erfasst werden.<br />

3.2.6 Messung der Temperatur innerhalb der Iglus<br />

Zur Ermittlung der Temperatur innerhalb der Iglus war in 16 Iglus während des gesamten<br />

Versuchszeitraumes ein Datenlogger (Comert, Tinytalk® oder Tinytag Plus) angebracht.<br />

Dieser war stets in einem durchlöcherten Rohrstück auf etwa 1,10 m Höhe an der rechten<br />

Innenwand des jeweiligen Iglus angebracht. Die Temperaturmessung erfolgte in einem<br />

zehnminütigen Intervall.<br />

3.3 Methoden der statistischen Berechnungen<br />

Die mathematisch-statistischen Berechnungen wurden unter Nutzung des kommerziell<br />

verfügbaren Windows Office Pakets durchgeführt. Um durch den Einsatz der Kälberdecken<br />

möglicherweise entstandene signifikante Unterschiede der einzelnen gemessenen<br />

Parameter festzustellen, wurden zwei Modelle erstellt und mit Hilfe der Varianzanalyse<br />

(ANOVA) überprüft. Die Berechnungen zur Analyse möglicher Unterschiede wurden mit<br />

dem t-Test nach Tukey durchgeführt. Das Artefakt wurde auf maximal 5 % festgelegt.<br />

Im ersten statistischen Modell wurden die Decke, das Geschlecht, das klassifizierte Geburtsgewicht<br />

und die Erkrankungen als Faktoren <strong>für</strong> die mehrfaktorielle Varianzanalyse<br />

gewählt und ihr Einfluss auf die täglichen Zunahmen untersucht. Bei den Erkrankungen<br />

wurde nicht zwischen der Schwere unterschieden, sondern lediglich, ob es eine Erkrankung<br />

des jeweiligen Tieres gab oder nicht. In einer zweiten statistischen Betrachtung wurde<br />

mit Hilfe der einfachen Varianzanalyse der Einfluss der isolierenden Kälberdecken auf<br />

den Ruhepuls der Kälber am 3. und 10. Lebenstag untersucht. Um den Einfluss der Kälberdecken<br />

auf das Auftreten von Erkrankungen abzuklären, wurde die Häufigkeitsverteilung<br />

mit Hilfe einer Kontingenztabelle und dem Chi-Quadrat-Test durchgeführt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!