31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinsicht auf die Ausstattung mit einer isolierenden Decke, ergeben sich wie aus Tabelle 8<br />

ersichtlich sehr ähnliche Ergebnisse:<br />

Tabelle 8: Unterscheidung der Lebendgewichte am 14. Lebenstag in Abhängigkeit von<br />

der Ausstattung mit isolierenden Kälberdecken<br />

mit Decke ohne Decke<br />

minimales Gewicht 37,8 kg 38,5 kg<br />

maximales Gewicht 64,4 kg 71,6 kg<br />

mittleres Gewicht 52,0 kg 53,6 kg<br />

Es zeigt sich weiterhin, dass das Tier mit dem höchsten Lebendgewicht am 14. Lebenstag<br />

dasselbe ist, was bereits bei der Geburt mit 58 kg am schwersten war. Ebenso wird aus<br />

den ermittelten Daten ersichtlich, dass das Lebendgewicht des leichtesten Kalbes am 14.<br />

Lebenstag mit 32,8 kg bereits bei der Geburt sehr gering war.<br />

4.3 Tägliche Zunahmen<br />

Unter Einbezug der Geburtsgewichte und der Lebendmasse am 14. Lebenstag wurde <strong>für</strong><br />

jedes Kalb die durchschnittliche tägliche Lebendmassezunahme errechnet. Die geringste<br />

tägliche Zunahme verzeichnete ein weibliches Kalb mit 186 g. Dieses Tier hatte ein Geburtsgewicht<br />

von 42,7 kg und erkrankte während der ersten zwei Lebenswochen an<br />

Durchfall in Kombination mit Fieber. Das männliche Kalb mit der geringsten täglichen Gewichtszunahme<br />

hatte hingegen einen täglichen Zuwachs von 379 g und hat somit durchschnittliche<br />

193 g pro Tag mehr zugenommen. Beide Tiere waren nicht mit einer isolierenden<br />

Decke ausgestattet und hatten Geburtsgewichte innerhalb der Gewichtsklassen III<br />

und IV. Das Tier mit den höchsten täglichen Zunahmen (1.929 g) war männlich und hat<br />

somit seine Lebendmasse innerhalb der ersten vierzehn Lebenstage fast verdoppelt. Das<br />

weibliche Kalb mit den höchsten Zunahmen hatte täglich 1.214 g an Mehrgewicht zu verzeichnen.<br />

Die beiden Tiere hatten Geburtsgewichte innerhalb der Klassen I und II, das<br />

männliche war mit einer isolierenden Kälberdecke ausgestattet. Auffällig ist, dass das<br />

Geburtsgewicht des männlichen Tieres mit 36,5 kg recht gering ist. Die Mittelwertberechnung<br />

der täglichen Zunahmen im Rahmen der Varianzanalyse ergaben 501 g <strong>für</strong> die<br />

weiblichen und 878 g <strong>für</strong> die männlichen Kälber. Die Differenz beträgt hierbei demnach<br />

377 g. Insgesamt belaufen sich die mittleren Zunahmen auf 767 g pro Tag. Die verschiedenen<br />

Gewichtszunahmen gehen aus Tabelle 9 hervor. Die geschlechterspezifischen<br />

Unterschiede bei den täglichen Zunahmen weisen, ermittelt mit dem t-Test, eine sehr hohe<br />

Signifikanz auf (p < 0,0001).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!