01.02.2014 Aufrufe

K - engon.de

K - engon.de

K - engon.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 2. The <strong>de</strong>ductive basis of the unified field theory<br />

Eine einheitliche Theorie <strong>de</strong>r materiellen Welt kann nur eine einheitliche Theorie aller<br />

dieser Materie-Feld-Quanten sein, wobei unter Umstän<strong>de</strong>n auch Quanten eines<br />

Gravitationsfel<strong>de</strong>s <strong>de</strong>nkbar wären, die man hypothetisch als Gravitonen bezeichnet.<br />

Nun ist das Bild, das sich hier bietet, ungeheuer verwirrend. Es scheint überhaupt<br />

aussichtslos zu sein, eine einheitliche Darstellung zu fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn die Eigenschaften, die<br />

man beobachtet, sind außeror<strong>de</strong>ntlich wi<strong>de</strong>rsprüchlich! Einerseits haben wir die<br />

Feldquanten, die mit Lichtgeschwindigkeit fortschreiten und offensichtlich in ihrer<br />

Struktur etwas völlig an<strong>de</strong>res darstellen als die Letzteinheiten <strong>de</strong>r wägbaren Masse, <strong>de</strong>r<br />

Elementarteilchen. Hier haben wir eine ungeheure Fülle. Die Elementarteilchen<br />

unterschei<strong>de</strong>n sich in drastischer Weise zum Beispiel in ihrer Existenzzeit. Es gibt sehr<br />

labile und kurzlebige Partikel, also erlaubte Übergänge von freier Energie zu wägbarer<br />

Substanz – als solche könnte man auch die Elementarteilchen bezeichnen – und wie<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re, die eine entsprechend größere Lebensdauer haben, auch solche Elementarteilchen<br />

wie Elektronen und Protonen, die eine unbegrenzte Lebensdauer haben, die stabil und<br />

damit <strong>de</strong>r Grund sind, dass es überhaupt Materie in unserem System gibt.<br />

A unified theory of the material world can only be a unified theory of<br />

all of these matter field quanta. The quanta of a gravitational field<br />

might also be theoretically conceivable as the hypothetical graviton.<br />

The picture that emerges is very confusing. There seems to be no<br />

prospect of finding a uniform representation because the features we<br />

observe are extraordinarily contradictory! On the one hand we have<br />

the field quanta, which move at the speed of light, and differ in their<br />

structure from those of pon<strong>de</strong>rable mass, elementary particles, which<br />

exist in a large variety of forms. The elementary particles themselves<br />

differ greatly, for example, in their life spans. There are very unstable<br />

and short-lived particles, which allow transitions from free energy to<br />

pon<strong>de</strong>rable mass, which is what we consi<strong>de</strong>r the elementary particles<br />

to be. There are others, which are different in having a longer life<br />

span. There are also elementary particles such as the electron and<br />

proton, which have unlimited life spans, which are stable and<br />

therefore the reason that matter exists in our world.<br />

Elementarteilchen unterschei<strong>de</strong>n sich aber auch an<strong>de</strong>rs. Es gibt solche, die elektropositiv,<br />

solche, die elektronegativ und solche, die elektrisch neutral sind. Die elektrisch gela<strong>de</strong>nen<br />

sind immer mit Elementarladungen versehen, das heißt auch das elektrische Ladungsfeld<br />

ist kein Kontinuum – es gibt die elektrische Elementarladung, die sehr genau gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, die man aber eigentlich in ihrem Wesen auch nicht so recht versteht.<br />

Elementary particles differ in other ways, too. There are some that<br />

are electrically positive, some negative and some which are<br />

electrically neutral. The electrically charged ones always have

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!