04.02.2014 Aufrufe

Begründung FNP-Vorentwurf - Gemeinde Wallenhorst

Begründung FNP-Vorentwurf - Gemeinde Wallenhorst

Begründung FNP-Vorentwurf - Gemeinde Wallenhorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wallenhorst</strong> – Neuaufstellung des <strong>FNP</strong> 2013 / 2014 – <strong>Vorentwurf</strong> 11 / 66<br />

Auf Grundlage eines Bauflächenstrukturkonzeptes wurde zwischenzeitlich ein <strong>Vorentwurf</strong>skonzept<br />

von den Ratsgremien der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wallenhorst</strong> mit den entsprechenden städtebaulich<br />

–räumlichen Flächenzuweisungen erarbeitet und mehrheitlich beschlossen.<br />

Die Formulierung siedlungsstruktureller Entwicklungsziele wird hierbei zunächst in mehreren,<br />

teils aufeinander aufbauenden, teils voneinander unabhängigen Arbeitsschritten erarbeitet,<br />

mit deren Hilfe die entscheidenden Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> festgestellt werden sollen:<br />

- übergeordnete Planungsebenen und Fachplanungen<br />

- übergeordnete Entwicklungsleitbilder<br />

- Entwicklungsleitbilder auf Ortsteilebene<br />

- Ermittlung des Bauflächenbedarfs<br />

- Definition von Bauland-Potentialflächen<br />

Die Aufarbeitung dieser Einzelaspekte führt zu einer Definition und Eingrenzung städtebaulich<br />

- räumlicher Entwicklungsperspektiven, wobei die Annäherung hierdurch sowohl in Form<br />

einer „Negativplanung“ (welche Einschränkungen sind z.B. aus übergeordneten Planungsvorgaben<br />

zu beachten) als auch einer „Positivplanung“ (welche Entwicklungsvorstellungen<br />

bestehen seitens der <strong>Gemeinde</strong>) erfolgt ist, so dass der <strong>Vorentwurf</strong> des Flächennutzungsplanes<br />

einen gerechten Ausgleich der jeweiligen Interessen wiederspiegelt. Die einzelnen<br />

Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Bauflächen-Strukturkonzeptes als Grundlage der Flächennutzungsplanung<br />

sind in der nachstehenden Grafik schematisch dargestellt:<br />

übergeordnete Rahmenbedingungen<br />

Entwicklungsziele der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Entwicklungsziele der<br />

Ortsteile<br />

ermittelter Bauflächenbedarf<br />

Potentialflächen /<br />

Suchräume<br />

Bauflächen- Strukturkonzept<br />

Flächennutzungsplan - <strong>Vorentwurf</strong><br />

Bei der Ausweisung von Bauflächen im Entwurf des Flächennutzungsplanes sind Rahmenbedingungen<br />

zu beachten, die sich aus diversen Fachplanungen sowie den Aussagen übergeordneter<br />

Planungsebenen ergeben. Hierzu gehören insbesondere:<br />

- Vorgaben der Landesplanung und Raumordnung (Landesraumordnungsprogramm<br />

Niedersachsen - LROP -, Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Osnabrück<br />

- RROP)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!