04.02.2014 Aufrufe

Begründung FNP-Vorentwurf - Gemeinde Wallenhorst

Begründung FNP-Vorentwurf - Gemeinde Wallenhorst

Begründung FNP-Vorentwurf - Gemeinde Wallenhorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wallenhorst</strong> Neuaufstellung des <strong>FNP</strong> 2013 / 2014 – <strong>Vorentwurf</strong> 37 / 66<br />

5.3 Siedlungsstrukturkonzept<br />

5.3.1 Bauland-Potentialflächen<br />

Die Aufstellung eines räumlichen Konzeptes zur Anordnung neuer Bauflächen resultiert aus<br />

der Zusammenstellung der Flächen, für die entsprechende Ausweisungsempfehlungen anderer<br />

Planungsebenen oder Entwicklungsvorstellungen seitens der Ratsgremien vorliegen,<br />

oder die aufgrund ihrer Lage außerhalb von Ausschluss- und Einschränkungsbereichen und<br />

ihrer Zuordnung zum Ortsgefüge günstige Voraussetzungen für die Realisierung von Bauflächen<br />

aufweisen. Abschließend ist eine abwägende Auswahl unter Beachtung aller städtebaulich<br />

relevanter Belange über die zusammengetragenen potentiellen Bauflächen zu treffen.<br />

Im einzelnen sind Flächen in die Zusammenstellung aufgenommen worden, die eine oder<br />

mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllen:<br />

• Empfehlung einer Bauflächenausweisung durch die Ratsgremien der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

• Bauflächenstandortuntersuchung durch die Verwaltung,<br />

• Empfohlene Standortausweisung aufgrund lagegünstiger Standortfaktoren im Ortsgefüge<br />

bzw. außerhalb von Ausschluss- und Einschränkungsbereichen.<br />

In die Gesamtbetrachtung wurden auch Bauflächen einbezogen, die im wirksamen Flächennutzungsplan<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wallenhorst</strong> als Bauflächen bereits dargestellt sind, auf denen<br />

jedoch eine Umsetzung der Planung bislang nicht erfolgt ist (Flächenreserven). Auch diese<br />

Flächenausweisungen sind im Verhältnis zu den angestrebten Entwicklungszielen hinterfragt<br />

worden.<br />

In die Gesamtabwägung einbezogen wurden auch das Baulandpotential durch die Nachverdichtung<br />

bestehender Siedlungsbereiche (Baulücken, Bauen in zweiter Reihe, Nutzung von<br />

Altgrundstücken).<br />

5.3.2 Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung<br />

In das Bauflächenkonzept (s. Gliederungspunkt 6 dieser <strong>Vorentwurf</strong>sbegründung) sind folgende<br />

Faktoren untersucht und eingestellt worden:<br />

• Flächenbedarfe durch demographische Veränderungen,<br />

• Festlegung einer generell beabsichtigten Ausrichtung (Leitbild) der städtebaulichen Entwicklung<br />

(räumliche und inhaltliche Entwicklungsschwerpunkte),<br />

• grundlegende Entscheidungen über Art, Umfang und Lage zusätzlicher Bauflächen sowie<br />

freizuhaltender Bereiche im Stadtgebiet,<br />

• Abschätzung möglicher Auswirkungen der Flächenausweisungen auf Belange der infrastrukturellen<br />

Versorgung (Verkehr, technische Infrastruktur, Sozial- und Bildungseinrichtungen,<br />

Handel und Dienstleistungen etc.).<br />

C:\<strong>FNP</strong> <strong>Wallenhorst</strong>\20140129_<strong>Begründung</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!