04.02.2014 Aufrufe

Tipps-for-Trips Reisemagazin 5.2013

Tipps-for-Trips Reisemagazin - das Reisemagazin für Deutschland, Europa, die Mittelmeerländer und besondere Orte auf der ganzen Welt - für Globetrotter, Individualisten und Reisende für Reisende, Genießer, Entdecker und Weltenbummler

Tipps-for-Trips Reisemagazin - das Reisemagazin für Deutschland, Europa, die Mittelmeerländer und besondere Orte auf der ganzen Welt - für Globetrotter, Individualisten und Reisende für Reisende, Genießer, Entdecker und Weltenbummler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reise<br />

Schwall Dampf breitet sich ein Duft nach Frischgebackenem<br />

aus. Die noch heißen Weizenbrötchen werden<br />

mit Käse und Schinken gefüllt und möglichst heiß<br />

gegessen - köstlich. An anderer Stelle werden heisse<br />

Eintöpfe oder frische Bratwürste, die sich hier Roster<br />

nennen.<br />

Am nächsten Morgen habe ich eine wichtige<br />

Das August-Horch-Museum<br />

tcabriolet von 1938 , eines der schönsten<br />

Horch © G.Pattermann<br />

Verabredung. Ich bin auf dem Weg zu August Horch,<br />

dem legendären Gründer der nach ihm benannten<br />

Fahrzeugfabrik im Norden von Zwickau. Ausserhalb<br />

der Altstadt entstand während der Gründerzeit die<br />

Nordstadt. Breite, mit alten Bäumen bestandene<br />

Strassen, an denen Häuser im Jugendstil stehen.<br />

Dahinter alte Industriegebäude. In dieser Umgebung<br />

findet sich auch die ehemalige Horch-Fahrzeug-Fabrik,<br />

in der während der DDR-Zeit ( damals hiess das Werk<br />

Sachsenring) der legendäre Trabant gebaut wurde.<br />

Am Eingang erwartet mich schon die Assistentin des<br />

grossen Mannes, Fräulein Hermine und geleitet mich<br />

zum Arbeitszimmer des Chef. Nein, seit den 20er<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich hier nichts<br />

verändert, schwere Holzmöbel, ein Schreibtisch, einige<br />

Bücherschränke, und dahinter August Horch, Fabrikant<br />

wunderschöner Autos. Und die will er mir zeigen. Von<br />

den Anfängen, als die Autos noch motorisierte Kutschen<br />

waren bis hin zu wahren Rennboliden wie den Silberpfeil<br />

der Auto-Union. Durch Werkstätten und Prüfstände,<br />

alles zeigt und erklärt er mir. Es sind schöne, elegante<br />

Wagen, die damals gebaut wurden. Und der Name<br />

Horch stand für höchste Präzision und Qualität.<br />

Entsprechend waren auch die Preise: In einer Zeit, als<br />

ein durchschnittliches Gehalt eines Ingenieurs rund<br />

250 Reichsmark betrug, kostete ein Horch-Auto<br />

schonmal 10.000 Reichsmark.<br />

Eigentlich gründete August Horch sein Werk gleich<br />

zweimal, denn aus der ersten Firma, der August Horch<br />

AG, war er als Vorstand entlassen worden. So entstand,<br />

auch in Zwickau, eine „neue Horchfabrik. Da jedoch<br />

der Name“Horch“ nun schon besetzt war, übersetzte<br />

August-Horch seine Name in Latein, es entstand die<br />

Marke AUDI. In den 30er Jahren fusionierten schliesslich<br />

vier Autohersteller, darunter auch Audi, zur Auto-Union,<br />

die vier Ringe symbolisierten die vier ursprünglichen<br />

Marken. Und noch heute fahren die Autos von Audi<br />

damit durch die Lande. Herzlich verabschiedene ich<br />

Magazin <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!