09.02.2014 Aufrufe

Algorithmische Zahlentheorie und Kryptographie - Mitschriften von ...

Algorithmische Zahlentheorie und Kryptographie - Mitschriften von ...

Algorithmische Zahlentheorie und Kryptographie - Mitschriften von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entsprechend folgt M q = λ q (p), insgesamt also p−1<br />

2<br />

mit einem alten Lemma folgt:<br />

( ) ( p q<br />

q p)<br />

q−1<br />

2<br />

= λ p (q) + λ q (p), d.h.<br />

= (−1) λp(q) (−1) λq(p) = (−1) λp(q)+λq(p) = (−1) p−1 q−1<br />

2 2<br />

Damit haben wir das Quadratische Reziprozitätsgesetz für zwei Primzahlen<br />

p ≠ q bewiesen.<br />

Wir betrachten nun den allgemeinen Fall des Quadratischen Reziprozitätsgesetzes,<br />

d.h. seien m, n ≥ 3 ungerade. Zu zeigen: m m−1 n−1<br />

= (−1)<br />

n<br />

2 n<br />

2 . Für m<br />

m̸⊤n ist die Behauptung trivial (beide Seiten der Gleichung sind null), d.h.<br />

ab jetzt seien m <strong>und</strong> n teilerfremd.<br />

Beweis per Induktion über die Anzahl der Primfaktoren r <strong>und</strong> s <strong>von</strong> m bzw.<br />

n.<br />

□<br />

• Induktionsanfang: r + s = 2, in diesem Fall sind m <strong>und</strong> n Primzahlen,<br />

diesen Fall haben wir schon bewiesen.<br />

• Induktionsschritt: r + s > 2, dann ist m oder n keine Primzahl, etwa n.<br />

Schreibe n = kl mit k, l ≥ 3. Dann gilt nach Induktionsannahme:<br />

( m<br />

) ( )<br />

k<br />

(<br />

= (−1) k−1 m−1<br />

m<br />

) ( )<br />

l<br />

2 2 <strong>und</strong><br />

= (−1) l−1 m−1<br />

2 2<br />

k m<br />

l m<br />

Wegen der Multiplikativität des Jacobi-Symbols ( ( ) (<br />

m<br />

n = m<br />

) ( m<br />

)<br />

k l ) gilt<br />

dann:<br />

( m<br />

) ( n<br />

(( m<br />

) ( m<br />

)) (( ) ( k l<br />

=<br />

·<br />

n m)<br />

k l m m))<br />

( (m ) ( )) (<br />

k (m ) ( ))<br />

l<br />

=<br />

·<br />

k m l m<br />

Es gilt nun im Exponenten:<br />

= (−1) m−1 l−1<br />

2<br />

2 + m−1<br />

2<br />

= (−1) m−1 k+l−2<br />

2 2<br />

k−1<br />

2<br />

n − 1<br />

2<br />

= kl − 1<br />

2<br />

=<br />

(k − 1)(l − 1) + k + l − 2<br />

2<br />

≡ 2<br />

k + l − 2<br />

2<br />

Damit ist der Induktionsschritt gezeigt.<br />

□<br />

Somit ist das Quadratische Reziprozitätsgesetz bewiesen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!