13.02.2014 Aufrufe

Individuelle Impfentscheidung - Markus Breitenberger

Individuelle Impfentscheidung - Markus Breitenberger

Individuelle Impfentscheidung - Markus Breitenberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. Die Impfstoffe<br />

Es gibt zwei Arten von Impfungen, die aktive und die passive<br />

Immunisierung.<br />

Bei den prophylaktischen Impfungen kommen nur die aktiven<br />

Impfstoffe zum Einsatz.<br />

Es werden sog. Antigene in den Organismus injekziert und die<br />

erwartete Antikörperreaktion des menschlichen Immunsystems<br />

soll für die Schutzwirkung sorgen. Bei den Antigenen unterscheidet<br />

man bei der aktiven Impfung drei Formen:<br />

- TOXOIDE (= abgeschwächte Toxine) z.B. bei Diphtherie,<br />

Tetanus<br />

- TOTIMPFSTOFF aus Erregern die inaktiviert und vermehrungsunfähig<br />

gemacht wurden, z.B. bei Hepatitis B, IPV (Polio),<br />

Keuchhusten<br />

- LEBENDIMPFSTOFF aus Erregern, die virulenzabgeschwächt<br />

wurden, aber noch vermehrungsfähig sind, z.B.<br />

bei Masern, Röteln, Mumps, OPV (Polio) .<br />

[Anmerkung: Bei passiven Impfungen werden schon vorgefertigte<br />

Antikörper, gewonnen aus menschlichem oder tierischem<br />

Serum, in den Organismus eingebracht Dies kommt zur Anwendung<br />

bei Erkrankungsverdacht oder bereits ausgebrochener Erkrankung.]<br />

Die Injektion von Toxoiden und veränderten Lebendimpfstoffen<br />

in den vielschichtigen menschlichen Organismus ist immer ein<br />

Vorgang mit vielen Unbekannten. Hier ist zu bedenken, daß alle<br />

Impfstoffe (auch gentechnische Produkte) in lebenden Organismen<br />

gezüchtet werden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!