26.02.2014 Aufrufe

HDTV Jetzt in HDTV einsteigen (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung Bild und Ton<br />

In unseren Tests steht die objektive Beurteilung der Audio- und Videoelektronik im Vordergrund.<br />

Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen die technischen H<strong>in</strong>tergründe unserer Infografiken.<br />

Bildkontrast<br />

In unserer aktuellen Bewertung geben wir für alle Wiedergabegeräte<br />

den m<strong>in</strong>imalen und maximalen Bildkontrast<br />

an. Unsere Messungen unterscheiden sich deutlich<br />

von den Angaben der Hersteller, die ihre Werte meist<br />

nicht bei korrekter Farbdarstellung oder Gammakurve<br />

ermitteln. Wir messen immer den nativen Kontrast (auch<br />

In-Bild-Kontrast). Bei dieser Messung werden Schwarzund<br />

Weißfelder gleichzeitig dargestellt. Der maximale<br />

Bildkontrast wird häufi g nur bei dunklen Bildern mit vielen<br />

Schwarzanteilen erreicht. E<strong>in</strong> hoher Maximalkontrast<br />

(> 4 000 : 1) ist e<strong>in</strong> Indiz für e<strong>in</strong>e sehr gute Schwarzdarstellung,<br />

die besonders für K<strong>in</strong>ofi lme von Bedeutung ist.<br />

E<strong>in</strong> niedriger M<strong>in</strong>imalkontrast weist auf Schwächen bei<br />

der Schwarzdarstellung oder e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geschränkte Bildhelligkeit<br />

h<strong>in</strong>.<br />

Kontrast (nativ) m<strong>in</strong>: 400 : 1, max: 6 000 : 1<br />

Kontraste<strong>in</strong>druck<br />

Der subjektive Kontraste<strong>in</strong>druck hängt, anders als e<strong>in</strong>e<br />

Messung <strong>in</strong> dunkler Umgebung, nicht nur von e<strong>in</strong>em<br />

möglichst hohen Kontrastwert ab, sondern maßgeblich<br />

von Ihrer Raumhelligkeit. Ist diese hoch, bestimmt<br />

die Leuchtkraft des Fernsehers, wie plastisch die Bilder<br />

wirken. Um Ihnen dennoch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die spätere<br />

Bilddarstellung zu ermöglichen, sollten Sie folgende<br />

D<strong>in</strong>ge beachten: Erreicht e<strong>in</strong> Fernseher e<strong>in</strong>en niedrigen<br />

M<strong>in</strong>imalkontrast und zeigt bei Tageslicht Schwächen<br />

(Kontrastbalken gelb oder rot), so ist dies e<strong>in</strong> klares<br />

Indiz, dass die Bildhelligkeit begrenzt ist. Zeigt unsere<br />

Bildkontrastangabe im Heimk<strong>in</strong>ofeld Schwächen, so ist<br />

die Schwarzdarstellung des Displays nur befriedigend.<br />

Beleuchtung<br />

Heimk<strong>in</strong>o Zimmerbeleuchtung Tageslicht<br />

Verzerrungsproduktverhältnis<br />

Es entsteht bei der Anregung des Übertragungssystems,<br />

mit e<strong>in</strong>er Grundfrequenz von f 1 kHz. Dabei<br />

entstehen <strong>in</strong> der Audioelektronik Verzerrungen im<br />

geradzahligen oder ungeradzahligen Verhältnis,<br />

bezeichnet als harmonische (f2, f4, u.s.w.) bzw.<br />

unharmonische Verzerrungen ( f3, f5 u.s.w.). E<strong>in</strong><br />

„warmer“ oder „kühler“ Klange<strong>in</strong>druck ist die Folge.<br />

0 dB<br />

–20 dB<br />

–40 dB<br />

–60 dB<br />

–80 dB<br />

–100 dB<br />

–120 dB<br />

–140 dB<br />

0,9970 1 kHz<br />

1,99401 kHz<br />

2,99113 kHz<br />

3,98818 kHz<br />

4,98522 kHz<br />

7f 8f 9f<br />

f 2f 3f 4f 5f 6f 10f<br />

5,98204 kHz<br />

6,97931 kHz<br />

7,97636 kHz<br />

8,97340 kHz<br />

9,97044 kHz<br />

Blickw<strong>in</strong>kel<br />

Damit der Bilde<strong>in</strong>druck nicht nur bei frontaler Sicht überzeugt<br />

(Blickw<strong>in</strong>kel 90 Grad), sollte der Fernseher e<strong>in</strong>en<br />

weiten Blickw<strong>in</strong>kel bieten. Leider erzeugen bislang lediglich<br />

Plasmafernseher abseits der mittleren Sitzposition<br />

e<strong>in</strong>en gleichwertigen Kontraste<strong>in</strong>druck, Bilder von LCDs<br />

bleichen bei seitlicher Betrachtung sichtbar aus. Dieser<br />

Effekt ist je nach LCD-Technologie mehr oder weniger<br />

stark zu beobachten (Infobalken färbt sich gelb oder rot),<br />

ke<strong>in</strong> LCD-Fernseher bietet aber bislang e<strong>in</strong>en makellosen<br />

Blickw<strong>in</strong>kel. Die Herstellerangaben s<strong>in</strong>d dabei irreführend,<br />

da diese nur die Erkennbarkeit des Bildes garantieren,<br />

nicht aber e<strong>in</strong>e gleichbleibende Qualität. Die e<strong>in</strong>zige<br />

Ausnahme von dieser Regel s<strong>in</strong>d LCDs mit dem IPS-<br />

Alpha-Panel, die bei ger<strong>in</strong>gen Bildgrößen beispielsweise<br />

bei Panasonic-Fernsehern e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Betrachtungsw<strong>in</strong>kel<br />

90 ° 120 ° 150 °<br />

Farbtemperatur<br />

Um neutrale Weiß-, Grau- oder Schwarzfl ächen nach D65-<br />

Norm darzustellen, sollten sich alle drei Grundfarben der<br />

mittleren L<strong>in</strong>ie annähern. Im l<strong>in</strong>ken Bereich erkennen Sie<br />

die Farbtemperatur von dunklen Bildbereichen (schwarz bis<br />

grau), rechts von hellen (grau bis weiß). Liegt z. B. die blaue<br />

L<strong>in</strong>ie oberhalb der Vorgabe, wirkt das Bild bläulich, liegen<br />

die blaue und rote L<strong>in</strong>ie über der grünen, ersche<strong>in</strong>t das Bild<br />

violett e<strong>in</strong>gefärbt. Unabhängig von unserer Farbtemperaturangabe<br />

erkennen Sie bei dieser Messung Schwankungen,<br />

d. h., ob e<strong>in</strong> Display <strong>in</strong> dunklen und hellen Bildbereichen<br />

unterschiedliche Farbtemperaturen aufweist.<br />

Farbraum<br />

Damit die Farbdarstellung am Ende genauso ausfällt, wie<br />

der Produzent se<strong>in</strong>e Bilder gestaltete, muss der vorgegebene<br />

Farbraum e<strong>in</strong>gehalten werden. Für <strong>HDTV</strong>- und Bluray-Bilder<br />

gilt der allgeme<strong>in</strong>e Standard ITU-R BT.709, <strong>in</strong><br />

unseren Tests anschaulich dargestellt durch e<strong>in</strong> Farbdreieck.<br />

Liegen die Messpunkte exakt auf den vorgegebenen<br />

Punkten, gel<strong>in</strong>gt die Farbabbildung neutral. Liegen Punkte<br />

außerhalb des Dreiecks, ersche<strong>in</strong>en Farben übersättigt, liegen<br />

sie <strong>in</strong>nerhalb des Dreiecks, ersche<strong>in</strong>en sie „ausgewaschen“.<br />

E<strong>in</strong>e korrekte Farbdarstellung wird weiterh<strong>in</strong> nur<br />

gewährleistet, wenn die Helligkeit der Farben exakt abgestimmt<br />

ist. Dies ist <strong>in</strong><br />

unserer zweidimensionalen<br />

Darstellung nicht<br />

direkt zu erkennen, wir<br />

weisen deshalb im Testbericht<br />

auf eventuelle<br />

Fehler h<strong>in</strong>.<br />

Das Testlabor des Auerbach Verlages<br />

Die Testsysteme des Auerbach Verlages erfüllen die Qualitätskriterien<br />

nach DIN EN ISO 9 001 bzw. 14 001 und die Anforderungen<br />

nach AQAP 110 und 150. Neben ausführlichen Vergleichstests wird<br />

jedes Gerät mit umfangreichen Messungen auf Herz und Nieren geprüft.<br />

Für Satelliten- und Fernsehsignale kommt der SFU von Rohde &<br />

Schwarz zum E<strong>in</strong>satz. Der Signalgenerator für DVB-T, DVB-S, DVB-C<br />

sowie DVB-H ist <strong>HDTV</strong>-tauglich, sowohl für MPEG-2 als auch MPEG-4<br />

und DVB-S2. Ebenso sorgfältig arbeitet der UPV. Mit ihm messen<br />

die Redakteure den Frequenzgang, die Klirrfaktoren, Leistungen<br />

und weitere Werte für alle Audiokomponenten wie AV-Receiver und<br />

DVD-Player. Komplettiert wird das Trio vom Videomessgerät VSA.<br />

Die Video-Analysee<strong>in</strong>heit ist Vektorskop, Oszilloskop und Steuere<strong>in</strong>heit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em. HDMI-Analysen führen wir mit Messgeräten der Firmen<br />

Astro und Audio Precision durch. Bild- wie auch Tondaten können so<br />

verlustfrei analysiert werden. Für Bildschirme und Projektoren setzt<br />

das Testlabor auf das zertifi zierte Lichtmessgerät CS-200 von Konica<br />

M<strong>in</strong>olta. Der hochpräzise Messkopf ermittelt die Leuchtdichte und<br />

Farbgenauigkeit von Plasmabildschirmen, LCDs und Projektoren.<br />

Sämtliche Geräte werden nach der D65-Norm kalibriert und erst<br />

nach erfolgter Gamma- und Farbkorrektur gemessen. Somit stellen<br />

die Tester sicher, dass jeder Fernseher oder Projektor vor den<br />

Messungen die gleichen Voraussetzungen erfüllt und den Videonormen<br />

entspricht. Camcorder testen wir mittels Imatest-Software<br />

und zertifi zierter Testcharts unter genormten Lichtbed<strong>in</strong>gungen. Die<br />

verständliche Aufbereitung der Messergebnisse hat bei uns oberste<br />

Priorität, damit Sie e<strong>in</strong>es nicht verlieren: den Durchblick für das<br />

Wesentliche.<br />

Der Heimk<strong>in</strong>oraum des Auerbach Verlages<br />

Hochsensibles Messsystem mit „SatLive“-Software<br />

VSA-Videoanalyzer von Rohde & Schwarz<br />

Lichtmessgerät CS-200 von Konica M<strong>in</strong>olta<br />

92 HD+TV | 2.2010 | www.hdplustv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!