28.02.2014 Aufrufe

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für ˆ⃗ L<br />

2<br />

= ˆL2 x +ˆL 2 y+ˆL 2 z gilt: [Ĥ,ˆ⃗ L<br />

2<br />

] = 0, [ˆ⃗L<br />

2<br />

,ˆLx ] = [ˆ⃗ L<br />

2<br />

,ˆLy ] = [ˆ⃗ L<br />

2<br />

,ˆLz ] = 0 .<br />

ˆ⃗L 2 und alle Komponenten von ˆ⃗ L sind Erhaltungsgrößen<br />

[V = V(r)]; ˆ⃗ L<br />

2<br />

und eine Komponente — wähle ˆLz — sind<br />

gleichzeitig messbar.<br />

z<br />

θ<br />

r<br />

In Kugelkoordinaten: x = r sinθcosφ<br />

y = r sinθsinφ<br />

x = r cosθ<br />

ist die Ortsdarstellung von ˆL z :<br />

x<br />

φ<br />

y<br />

ˆL z = i<br />

∂<br />

∂φ<br />

Eigenfunktionen: ψ(...,φ) ∝ exp(imφ)<br />

Eigenwerte: ˆL z ψ = mψ , m = 0, ±1, ±2,...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!