28.02.2014 Aufrufe

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für 〈ψ (±N) |ψ (±N) 〉 ≠ 0 bedeutet dies λ ≥ (m ±N) 2 2 , was<br />

natürlich nicht für alle N erfüllt sein kann. Es muss also ein<br />

m max = m+N 1 geben, so dass für |ψ mmax 〉 def = (ˆL + ) N 1<br />

|ψ〉 gilt:<br />

ˆL z |ψ mmax 〉 = m max |ψ mmax 〉 und ˆL + |ψ mmax 〉 = 0 ;<br />

ebenso ein m min = m−N 2 , so dass für |ψ mmin 〉 def = (ˆL − ) N 2<br />

|ψ〉 :<br />

ˆL z |ψ mmin 〉 = m min |ψ mmin 〉 und ˆL − |ψ mmin 〉 = 0 .<br />

L z<br />

z<br />

m=l<br />

L<br />

y<br />

Für den Eigenwert λ von ˆ⃗ L<br />

2<br />

folgt aus den<br />

Identitäten ˆ⃗ L<br />

2<br />

= ˆL −ˆL + +ˆL z +ˆL 2 z ,<br />

ˆ⃗L 2 = ˆL +ˆL− −ˆL z +ˆL 2 z :<br />

x<br />

ˆ⃗L 2 |ψ mmax 〉 = m max (m max +1) 2 |ψ mmax 〉 ,<br />

ˆ⃗L 2 |ψ<br />

m=−l<br />

mmin 〉 = m min (m min −1) 2 |ψ mmin 〉 .<br />

=⇒ λ = m max (m max +1) 2 = m min (m min −1) 2 .<br />

mmin 2 −m min = mmax 2 +m max =⇒ m min = ±m max : m min = −m max<br />

m max ≡ l ist die (Bahn-)Drehimpulsquantenzahl, m die Azimutalquantenzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!