28.02.2014 Aufrufe

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

Theoretische Physik 3, Quantenmechanik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abseparation der Zeitabhängigkeit: ψ = ψ(⃗r)e −(i/)Et −→<br />

stationäre Diracgleichung :<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

ψ 1 (⃗r) ψ 1 (⃗r)<br />

(<br />

c ⃗α·ˆ⃗p +βm 0 c 2) ⎜ψ 2 (⃗r)<br />

⎟<br />

⎝ψ 3 (⃗r) ⎠ = E ⎜ψ 2 (⃗r)<br />

⎟<br />

⎝ψ 3 (⃗r) ⎠ .<br />

ψ 4 (⃗r) ψ 4 (⃗r)<br />

Zur Vereinfachung der Schreibarbeit teilen wir den vierkomponentigen<br />

Spinor ψ in zwei zweikomponentige Spinoren auf:<br />

( ) ( ) ( )<br />

ψA ψ1 ψ3<br />

ψ = , ψ A = , ψ B = .<br />

ψ B ψ 2 ψ 4<br />

Die Diracgleichung erscheint so als zwei gekoppelte Gleichungen,<br />

ˆ⃗σ·ˆ⃗pψ B = 1 c (E −m 0c 2 )ψ A , ˆ⃗σ·ˆ⃗pψA = 1 c (E +m 0c 2 )ψ B .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!