01.03.2014 Aufrufe

botenstoff 04.13 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.13 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.13 - Human.technology Styria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzierung für<br />

Life- Science-Start-ups<br />

In Österreich gelten die Biotechnologie<br />

und die Medizintechnik als Zukunftsbranchen<br />

und Innovationstreiber. Leider fehlt<br />

es oft an Risikokapitalgebern für Life-<br />

Science-Start-ups in der Frühphase. Die<br />

öffentliche Hand in Österreich hat diese<br />

Finanzierungslücke erkannt und leistet<br />

seit Jahren konsequente und nachhaltige<br />

Aufbauarbeit für innovative Gründungen<br />

in diesem Bereich.<br />

Die Förderbank austria wirtschaftsservice<br />

(aws) greift Life-Science-Start-Ups mit<br />

maßgeschneiderten Programmen unter<br />

die Arme. Die finanziellen Förderungen<br />

werden von Beratungs-, Weiterbildungsund<br />

Internationalisierungmaßnahmen<br />

begleitet, um die Start-Ups so früh wie<br />

möglich in die wirtschaftliche Selbständigkeit<br />

zu führen. aws LISA PreSeed und<br />

aws LISA Seedfinancing gehören in Österreich<br />

zu den wichtigsten Förderungen zur<br />

Begünstigung der Gründung eines Life-<br />

Science-Start-Ups. Mit LISA PreSeed wird<br />

die Phase vor der Gründung mit einem<br />

nicht zurückzahlbaren Zuschuss von<br />

200.000 Euro unterstützt. LISA Seedfinancing<br />

wiederum finanziert die Gründungsphase<br />

eines Life-Science-Start-Ups mit<br />

einem bedingt rückzahlbaren Zuschuss<br />

von bis zu einer Million Euro.<br />

Zusätzlich implementiert die aws drei Initiativen,<br />

um die Finanzierungslücke für<br />

junge, innovative Unternehmen zu schließen.<br />

Der aws Business Angel Fonds ist<br />

Kofinanzierungsprogramm für Eigenkapitalinvestitionen<br />

von Business Angels. Die<br />

Investments werden primär in Start-ups<br />

erfolgen. Der aws Gründerfonds bietet<br />

Risikokapital zur Finanzierung von Firmen<br />

mit hohem Wachstumspotential in<br />

der Früh- und Wachstumsphase. Weiters<br />

beteiligte sich die aws im Rahmen der<br />

Venture-Capital-Initiative bereits an drei<br />

VC-Fonds mit Schwerpunkt Life Sciences.<br />

Der Life-Science-Standort Österreich hat<br />

sich beginnend in den neunziger Jahren<br />

rasant entwickelt. Durch ein florierendes<br />

Umfeld erfolgreicher und innovativer<br />

Unternehmen hat sich Österreich fest in<br />

den europäischen Life Sciences etabliert.<br />

Dabei zählen Wien, Steiermark, Tirol,<br />

Ober- und Niederösterreich seit jeher zu<br />

den wichtigsten Standorten. Jedes der<br />

Bundesländer verfügt über seine eigene<br />

Edeltraud Stiftinger<br />

ist seit Oktober 2012 Geschäftsführerin der Austria Wirtschaftsservice, der Förderbank für die Wirtschaft. Von 2007 bis Oktober<br />

2012 war sie F&E-Leiterin von Siemens Central Eastern Europe.<br />

Edeltraud Stiftinger studierte Soziologie an der Universität Wien. 1997 bis 2000 arbeitete sie als technologiepolitische Beraterin von<br />

Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Brigitte Ederer. Im Anschluss daran war sie sieben Jahre Geschäftsführerin der ZIT Zentrum für Innovation<br />

und Technologie <strong>GmbH</strong> - Der Technologieagentur der Stadt Wien. Parallel dazu war Stiftinger ab 2002 als Geschäftsführerin<br />

der LISAvienna tätig. Edeltraud Stiftinger ist Universitätsratsvorsitzende der Veterinärmedizinischen Universität Wien.<br />

Kultur und besondere Stärken, die sich<br />

in den dort angesiedelten Industriebetrieben<br />

widerspiegeln.<br />

Die in regionalen Life-Science-Clustern<br />

organisierte österreichische Life-Science-<br />

Branche besteht im Kern aus Unternehmen,<br />

die sich in den Geschäftsfeldern<br />

Therapeutik, Diagnostik und Medizintechnik<br />

bewegen, aber auch Plattform- und<br />

Produktionstechnologien anbieten. Im<br />

Jahr 2012 waren in Österreich insgesamt<br />

723 Life-Science-Firmen beheimatet. Diese<br />

Firmen machten zusammen einen Umsatz<br />

von über 17 Milliarden Euro und beschäftigten<br />

mehr als 50.000 Mitarbeiter.<br />

Diese Zahlen reflektieren die Bedeutung<br />

des Sektors für die österreichische Wirtschaft.<br />

Sie stammen aus einer Studie, die<br />

die austria wirtschaftsservice alle zwei<br />

Jahre im Auftrage des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft, Familie und Jugend<br />

durchführt.<br />

Der Standort Steiermark ist bereits seit<br />

Jahren ein gewichtiger Player in der österreichischen<br />

Life-Science-Szene. Neben<br />

globalen Schwergewichten, wie B.Braun<br />

oder auch Europas größter Biobank, sind<br />

in der Steiermark auch einige sehr erfolgreiche<br />

Life-Science-Start-Ups angesiedelt,<br />

die maßgeblich durch aws-Programme gefördert<br />

wurden. Innovative Life-Science-<br />

Firmen wie 4a Medicon oder Anniki wären<br />

ohne finanzielle Unterstützung nicht<br />

möglich gewesen. Eine wahre Erfolgsgeschichte<br />

ist auch die Medizintechnik-<br />

Firma tyromotion. 2007 wurde die Firma<br />

mit finanzieller Unterstützung des aws-<br />

Programms Life Science Austria (LISA)<br />

gegründet. Mittlerweile ist tyromotion<br />

mit ihren roboterunterstützten Rehabilitationstherapien<br />

Gewinner zahlreicher<br />

Staatspreise und ihre Produkte werden in<br />

die ganze Welt exportiert.<br />

Zur maßgeschneiderten Unterstützung<br />

der steirischen Life-Science-Szene arbeitet<br />

die aws sehr eng mit der <strong>Human</strong>.<br />

<strong>technology</strong> <strong>Styria</strong> zusammen. Vor allem<br />

die erfolgreiche Kooperation im Rahmen<br />

des internationalen Standortmarketings<br />

Life Science Austria trägt maßgeblich<br />

zur besseren Positionierung des Standorts<br />

Österreich im globalen Wettbewerb<br />

bei. austria wirtschaftsservice schätzt<br />

diese konstruktive Zusammenarbeit und<br />

wünscht der Steiermark auch weiterhin<br />

eine lebendige und erfolgreiche Life-Science-Szene.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!