20.03.2014 Aufrufe

TZI und NLP – zwei Konzepte im Vergleich und ihre ... - KIBB

TZI und NLP – zwei Konzepte im Vergleich und ihre ... - KIBB

TZI und NLP – zwei Konzepte im Vergleich und ihre ... - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich Anfang der 60er Jahre in den USA als sogenannte „Dritte Kraft“, wie ich es <strong>im</strong><br />

Kapitel 3.1.2. zur <strong>TZI</strong> bereits erläutert habe. Die <strong>Konzepte</strong> von Fritz Perls, Virginia<br />

Satir <strong>und</strong> Milton Erickson, die Bandler <strong>und</strong> Grinder modellierten, werden dieser<br />

Bewegung zugerechnet (vgl. Struwe 1994, S. 111).<br />

Die amerikanische Gesellschaft befand sich zu Beginn der 60er Jahre in einer<br />

Umbruchphase. Noch von der Wirtschaftskrise der 30er Jahre erschüttert, begann<br />

das von Präsident Roosevelt initiierte Wirtschaftsprogramm („New Deal“) zu wirken.<br />

Das ganze Land wurde von einer Aufbruchst<strong>im</strong>mung getragen (vgl. Quitmann<br />

1996, S. 13-22). Auch das soziokulturelle Umfeld der <strong>NLP</strong>-Entwickler blieb davon<br />

nicht unberührt.<br />

Über diese humanistischen Wurzeln hinaus legt Weerth dem <strong>NLP</strong> ein überwiegend<br />

kognitivistisches Menschen- <strong>und</strong> Weltbild zugr<strong>und</strong>e, „das sich auf Vaihingers<br />

(1911) „Philosophie des Als Ob“ <strong>und</strong> auf Korzybskis (1933) Arbeit zur Allgemeinen<br />

Semantik ebenso beruft wie auf Batesons (1972/1981) Systemtheorie <strong>und</strong> den<br />

kybernetischen Ansatz von G. A. Miller, Galanter <strong>und</strong> Pribram (1960); darüber<br />

hinaus bestehen Parallelen zu Selbstorganisationstheorien, insbesondere zur Erkenntnistheorie<br />

des Radikalen Konstruktivismus ...“ (Weerth 1994, S. 17).<br />

3.2.7. Tabelle der Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

Das <strong>NLP</strong> arbeitet mit einer Reihe von Gr<strong>und</strong>annahmen, in denen sich das Menschenbild<br />

widerspiegelt. In der Literatur finden sich diese in variabler Anzahl<br />

(Bachmann nennt vier, Weerth sechs, Walker schon 14, einige Quellen zählen<br />

sogar 20). Da ich die von Walker dargestellte Aufzählung als die vollständigste<br />

erachte, habe ich sie in die folgende Tabelle aufgenommen <strong>und</strong> ihnen jeweils die<br />

Personen zugeordnet, aus deren Arbeit sie abgeleitet wurden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!