20.03.2014 Aufrufe

TZI und NLP – zwei Konzepte im Vergleich und ihre ... - KIBB

TZI und NLP – zwei Konzepte im Vergleich und ihre ... - KIBB

TZI und NLP – zwei Konzepte im Vergleich und ihre ... - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daraus ergibt sich, dass <strong>zwei</strong> gleichberechtigte komplexe Ziele verfolgt werden:<br />

einerseits die effektive <strong>und</strong> flexible Gestaltung der Organisation zur Erhöhung <strong>ihre</strong>r<br />

Leistungsfähigkeit, andererseits die Verbesserung der Qualität <strong>und</strong> Humanisierung<br />

des Arbeitslebens der Organisationsmitglieder durch Schaffung von Möglichkeiten<br />

für eine individuelle Bedürfnisbefriedigung jedes einzelnen. Diese soll natürlich nur<br />

soweit erfolgen, wie sie nicht den Organisationszielen entgegen steht. Nach Becker<br />

<strong>und</strong> Langosch liegt der Arbeitshypothese der Organisationsentwicklung die<br />

Annahme zugr<strong>und</strong>e, „dass Leistungsopt<strong>im</strong>ierung <strong>und</strong> Humanisierung der Arbeit<br />

einander nicht ausschließen, sondern sich wechselseitig bedingen <strong>und</strong> in engem<br />

Zusammenhang mit best<strong>im</strong>mten (gegenwärtigen <strong>und</strong> zukünftigen) Veränderungen<br />

der gesamtgesellschaftlichen Umwelt stehen“ (Becker/Langosch 1984, S. 14).<br />

Die Bewältigung dieser beiden Ziele erfolgt mittels betriebs- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlicher<br />

Methoden <strong>und</strong> <strong>Konzepte</strong>, die dann unter dem Begriff der Organisationsentwicklung<br />

subsumiert werden.<br />

2.2. Quellen der Organisationsentwicklung<br />

Wann der Begriff erstmals offiziell genannt wurde, ist nicht ganz klar. W<strong>im</strong>mer datiert<br />

ihn grob an das Ende der 50er Jahre: „Der Terminus hat sich gegen Ende der<br />

1950er-Jahre in der angloamerikanischen Managementliteratur eingebürgert; anfänglich,<br />

um spezielle unternehmensinterne Trainingsmaßnahmen zu beschreiben,<br />

die auf eine Veränderung best<strong>im</strong>mter Einstellungen <strong>und</strong> Verhaltensmuster<br />

der Mitarbeiter abzielten <strong>und</strong> die auf diesem Wege auch einen Wandel der Strukturen<br />

<strong>und</strong> Abläufe in der Organisation in Gang setzen sollten“ (W<strong>im</strong>mer 2004, S.<br />

221).<br />

Und weiter: „Da man solche Veränderungsaktivitäten von Anfang an in enger Kooperation<br />

mit [...] Sozialforschern konzipiert <strong>und</strong> durchgeführt hat, wurde OE bald<br />

auch zum Etikett für jene wissenschaftliche Anstrengungen, die sich in der Forschung<br />

um ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen eines<br />

geplanten Wandels in Organisationen bemühten“ (W<strong>im</strong>mer 2004, S. 221).<br />

In diesem Rahmen von Theorie <strong>und</strong> Praxis identifiziert W<strong>im</strong>mer drei<br />

Traditionsstränge:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!