26.03.2014 Aufrufe

Gesamtabschlussrichtlinie Kreis Borken

Gesamtabschlussrichtlinie Kreis Borken

Gesamtabschlussrichtlinie Kreis Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN<br />

3 GRUNDLAGEN<br />

3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN<br />

Für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des <strong>Kreis</strong>es gelten gemäß § 53 Absatz 1 KrO NRW,<br />

soweit nicht eine Vorschrift der <strong>Kreis</strong>ordnung greift, die Vorschriften des 8. bis 12. Teils der<br />

Gemeindeordnung und die dazu erlassenen Rechtsverordnungen entsprechend.<br />

Der <strong>Kreis</strong> <strong>Borken</strong> ist gemäß § 116 Absatz 1 GO NRW verpflichtet, in jedem Haushaltsjahr für den<br />

Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss aufzustellen. Die Aufstellung hat<br />

gemäß § 116 Absatz 5 GO NRW innerhalb der ersten neun Monate nach dem Abschlussstichtag zu<br />

erfolgen.<br />

Der Entwurf des Gesamtabschlusses wird vom Kämmerer aufgestellt und dem Landrat zur<br />

Bestätigung vorgelegt. Der Landrat leitet den von ihm bestätigten Entwurf innerhalb von neun<br />

Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres dem <strong>Kreis</strong>tag zur Bestätigung zu (§ 116 Absatz 5 in<br />

Verbindung mit § 95 Absatz 3 GO NRW).<br />

Der Gesamtabschluss ist gemäß § 116 Absatz 6 GO NRW vom Rechnungsprüfungsausschuss dahingehend<br />

zu prüfen, ob er ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage des <strong>Kreis</strong>es unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ergibt. Der Gesamtlagebericht ist darauf zu prüfen, ob er<br />

mit dem Gesamtabschluss in Einklang steht und ob seine sonstigen Angaben nicht eine falsche<br />

Vorstellung von der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage des <strong>Kreis</strong>es<br />

vermitteln.<br />

Der <strong>Kreis</strong>tag des <strong>Kreis</strong>es <strong>Borken</strong> bestätigt gemäß § 116 Absatz 1 in Verbindung mit § 96 Absatz 1<br />

GO NRW den geprüften Gesamtabschluss. Er wird nicht wie der Einzelabschluss des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Borken</strong> festgestellt, da er lediglich Informationsfunktion hat. Der bestätigte Gesamtabschluss<br />

ist gemäß § 116 Absatz 1 in Verbindung mit § 96 Absatz 2 GO NRW unverzüglich der Aufsichtsbehörde<br />

anzuzeigen und öffentlich bekannt zu machen.<br />

Der Gesamtabschluss besteht gemäß § 49 Absatz 1 GemHVO NRW aus der Gesamtergebnisrechnung,<br />

der Gesamtbilanz und dem Gesamtanhang. Ihm sind gemäß § 49 Absatz 2 GemHVO<br />

NRW ein Gesamtlagebericht und ein Beteiligungsbericht beizufügen. Der Gesamtanhang ist<br />

gemäß § 51 Absatz 3 GemHVO NRW um eine Gesamtkapitalflussrechnung unter Beachtung des<br />

DRS 2 zu ergänzen.<br />

Verweise und Angaben auf das Handelsgesetzbuch beziehen sich auf das HGB in der Fassung<br />

vom 24 August 2002 - insbesondere vor Umsetzung der Art. 66 und 67 des EGHGB (Einführung<br />

BilMoG).<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!