01.04.2014 Aufrufe

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

matisierungsfunktionen und der Bedienoberfläche. Des weiteren wird ControlBuilder F auch<br />

als Werkzeug zur Inbetriebnahme des Prozesses verwendet. Die Software DigiVis ist für den<br />

späteren Anwender gedacht und ausschließlich für den Bedien- und Beobachtungsmodus<br />

konzipiert.<br />

Bei der Konfigurierung mit ControlBuilder F kommen leistungsfähige Editoren zum Einsatz.<br />

Das Editieren erfolgt konform zur DIN IEC 1131-3. Dabei stehen folgende Programmiersprachen<br />

zur Verfügung:<br />

• Funktionsbausteinsprache FBS (grafisch)<br />

• Ablaufsprache AS (grafisch)<br />

• Anweisungsliste AWL (textuell)<br />

Bei der Versuchsdurchführung werden die beiden grafischen Programmiersprachen FBS und<br />

AS eingesetzt, auf die in den folgenden Kapiteln ausführlich eingegangen wird.<br />

4 Konfigurierung der Digimatik mit ControlBuilder F<br />

Dem Prozeßleitsystem wird über Prozeßsignale, wie z. B. Meßsignale, der aktuelle Anlagenzustand<br />

zugeführt. Nach der Diskretisierung und einer entsprechenden Vorverarbeitung stehen<br />

diese Prozeßsignale als Steuergrößen oder Anzeigewerte zur Verfügung. Über die zyklische<br />

Bearbeitung der Steuerprogramme bzw. durch Eingriffe des Bedienpersonals ergeben sich<br />

Stellsignale, mit denen die Stellglieder beaufschlagt werden. Für die Erstellung solch einer<br />

Anwenderkonfiguration muß eine grundsätzliche Vorgehensweise eingehalten werden. Diese<br />

wird im folgenden behandelt.<br />

Das Erstellen der Anwenderkonfiguration erfolgt unabhängig von der Prozeßstation durch<br />

eine grafische Programmerstellung in ControlBuilder F. Dies ermöglicht eine einfache Strukturierung,<br />

Parametrierung und Verquellung der gewünschten Objekte. Unter dem Begriff „Verquellung“<br />

versteht man das Verknüpfen von Signalen. Die zugehörige Dokumentation wird<br />

automatisch erzeugt. Die erstellte Konfigurierung wird in einer Projektdatei gesichert, die jederzeit<br />

wieder geöffnet und geändert werden kann.<br />

4.1 Strukturierung mittels Projektbaum<br />

Die Konfigurierung von Steuer-, Stell-, Verarbeitungs- und Bedieneinrichtungen erfolgt im sogenannten<br />

Projektbaum. Er ist dem Hardwardaufbau entsprechend in die beiden Bereiche<br />

Freelance 2000 / Digimatik - Prozeßstation (D-PS) zur Konfigurierung der Automatisierungsfunktionen<br />

und Freelance 2000 / Digimatik - Leitstation (D-LS) zur Konfigurierung der Bedienund<br />

Beobachtungsfunktionen unterteilt. Diese beiden Bereiche lassen sich spezifisch durch<br />

fest vorgegebene Projektelemente in einer zweigartigen Struktur ausbauen. Ferner legt die<br />

Reihenfolge der Elemente im Projektbaum deren Bearbeitungsreihenfolge fest. Dabei ist der<br />

Projektbaum in seiner Struktur dem Dateimanager von MS-Windows sehr ähnlich (vgl. Abbildung<br />

4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!