01.04.2014 Aufrufe

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 4 KONFIGURIERUNG DER DIGIMATIK MIT CONTROLBUILDER F<br />

Abbildung 6: Variablenzugriff über das Prozeßabbild<br />

angezeigt. Die Variablenliste des vorliegenden Versuchs ist in Abbildung 11 zu sehen.<br />

Neben der Variablenliste wird die sogenannte MSR-Stellenliste ebenfalls automatisch angelegt.<br />

Die Abkürzung MSR steht für Messen, Steuern, Regeln. Zu den MSR-Stellen zählen alle<br />

im Programm verwendeten parametrierbaren Funktionsbausteine, also beispielsweise Regler,<br />

Filter oder Konstanten.<br />

Programmliste (PL): Das Projektelement Programmliste (PL) faßt alle unterlagerten FBS-<br />

Programme zusammen und steuert deren Bearbeitungsreihenfolge anhand der laufenden<br />

Nummer bzw. Position im Projektbaum. In einem Parametrierdialog kann eingestellt werden,<br />

ob die unterlagerten Programme bearbeitet werden sollen oder nicht.<br />

Ablaufsprache (AS): Alternativ zur Programmliste gibt es die Möglichkeit die Bearbeitung<br />

von FBS-Programmen in einem Ablaufsprache-Programm zu strukturieren. Hierzu steht ein<br />

spezieller AS-Editor zur Verfügung, mit dessen Hilfe sehr einfach über die Menüzeile eine<br />

Ablaufsteuerung erstellt werden kann.<br />

Die aus der Regelungstechnik bekannten Petri-Netze [3] lassen sich mit diesem AS-Editor sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!