01.04.2014 Aufrufe

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1 <strong>SPS</strong> und Prozeßleitsysteme<br />

Während früher in der Automatisierungstechnik zur Realisierung von Steuerungen und Regelungen<br />

Relais, digitale Logik und analoge Elektronikschaltungen mit zahlreichen Einzelkomponenten<br />

zum Einsatz kamen, basiert die heutige Gerätegeneration auf dem Einsatz frei<br />

programmierbarer Prozessoren.<br />

Die wichtigste Rolle spielt hierbei die speicherprogrammierbare Steuerung <strong>SPS</strong> (engl. Programmed<br />

Logic Control, PLC) bzw. deren um einige Funktionen erweiterte Variante, das sogenannte<br />

Prozeßleitsystem.<br />

Diese Geräte stellen im Bereich der Automatisierungstechnik einen wichtigen Markt dar, da<br />

sie breite Anwendungsmöglichkeiten finden und ihre Programmierung von einem großen Anwenderkreis<br />

beherrscht wird.<br />

Die klassische <strong>SPS</strong> stellt in erster Linie folgende Funktionen bereit:<br />

• Prozeßsignalerfassung /-ausgabe<br />

• Prozeßsignalvorverarbeitung (Normieren, Skalieren, Filtern)<br />

• Realisierung von (diskreten) Steuerungen<br />

• Warnen und Alarmieren<br />

• Protokollieren<br />

Typische Prozeßleitsysteme erweitern diese Funktionalität um die Merkmale:<br />

• Organisationsrahmen zur Strukturierung eines (Automatisierungs-) Projekts<br />

• Realisierung von (analogen) Regelungen<br />

• Bedienen und Beobachten<br />

• Prozeßvisualisierung /-simulation<br />

• Überwachung der Leitsystemfunktionen<br />

• Kommunikation mit anderen Rechnern<br />

Aufgrund der amplituden- und zeitdiskreten Arbeitsweise müssen beim Entwurf der<br />

Steuerungs- bzw. Leittechnikkonzepte die Realzeiteinschränkungen der <strong>SPS</strong> bzw. des Leitsystems<br />

(typisch 1 ... 100 ms Grundtakt) berücksichtigt werden. Ebenso in die Auslegung mit<br />

einzubeziehen sind die Auswirkungen von abtastbedingten Totzeiten auf Steuerungen und Regelungen<br />

sowie die Signalanpassung und Skalierung.<br />

1.1 Hardware<br />

Die Hardware einer <strong>SPS</strong> bzw. eines Prozeßleitsystems basiert heute auf Standardmikroprozessoren<br />

mit entsprechender Speicherausstattung (z.B. 8 MB) und Digital- sowie Analog-<br />

Eingabe/Ausgabe-Schaltungen. Zusätzlich werden Kommunikationsfunktionen zu übergeordneten<br />

und parallel gekoppelten informationsverarbeitenden Einheiten zur Verfügung gestellt.<br />

Während früher die Standardmikroprozessoren häufig um bitorientierte Prozessoren zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!