01.04.2014 Aufrufe

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

Praktikum Realzeitprogrammierung Teil 2 - SPS - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 6 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG<br />

die Variable frei_Trans freigegeben, die vom AS-Programm der Task VEREINZ gesetzt wird.<br />

Demzufolge hat mittels Setzen der Variable rueck_Trans eine Rückmeldung der Task TRANS<br />

an die TASK VEREINZ zu erfolgen.<br />

Ferner muß im AS-Programm der Task TRANS der erneute Ablauf des AS-Programms der Task<br />

VEREINZ initiiert werden, um ein neues Werkstück an die Aufnahmeposition zu plazieren.<br />

Hierzu ist durch Setzen von frei_Vereinz das AS-Programm der Task VEREINZ wieder freizugeben.<br />

Außerdem muß auf das Setzen von rueck_Vereinz als Rückmeldung des AS-Programms<br />

der Task VEREINZ gewartet werden.<br />

Die Synchronisation mit dem (noch nicht vorhandenen) AS-Programm der Task SPGSPRUEF<br />

ist hier zu vernachlässigen. Statt dessen sind alle als Metallteile erkannten Werkstücke wie<br />

Batterien zu behandeln. Es gilt also: metall = batterie.<br />

Hausaufgabe<br />

✍ Entwerfen Sie das zur Realisierung der Task TRANS erforderliche Petri-Netz. Vermerken<br />

Sie zu jedem Schritt die notwendigen Aktionen und die zu jeder Transition gehörenden<br />

Bedingungen (siehe Taskbeschreibung und Variablenliste).<br />

Berücksichtigen Sie, daß sobald der Pneumatikzylinder der z-Achse oben angelangt ist<br />

bereits wieder ein Werkstück eingeschoben werden kann.<br />

Aktivieren von ControlBuilder F: Der Programmaufruf von ControlBuilder F erfolgt unter<br />

Windows XP auf dem Desktop. Nach Abschluß des Ladevorgangs öffnet sich ein Fenster<br />

mit dem Hinweis auf die Freelance 2000-Version und das Copyright. Durch das Bestätigen<br />

im Fenster (mit dem Button Weiter bzw. RETURN) gelangt man in die ControlBuilder<br />

F-Oberfläche.<br />

Dort läßt sich in der Menüzeile durch Anwahl von Projekt, Öffnen die bereits vorhandene<br />

und zu erweiternde Anwenderkonfiguration „SORT“ (Dateiname: angabe72_ip.pro, auf<br />

dem Desktop) laden. Im nächsten Schritt wird der Menüpunkt Konfigurieren gewählt und es<br />

erscheint der aktuelle Projektbaum.<br />

Erweitern des Projektbaums: Im Projektbaum müssen die benötigten Projektelemente hinzugefügt<br />

bzw. definiert werden. Dazu wird die gewünschte Stelle im Projektbaum durch Anwahl<br />

mit der Maus markiert und das neue Element über die Menüzeile - Bearbeiten, Einfügen Drüber<br />

bzw. Drunter oder Einfügen nächste Ebene - eingefügt. In diesem <strong>Praktikum</strong>sversuch sind<br />

im Zweig für die Prozeßstation (vgl. Abbildung 12 unter Proz (D-PS)) folgende Projektelemente<br />

zu ergänzen bzw. anzulegen:<br />

• Die korrekten Zykluszeiten der Tasks MATERK und TRANS. Diese sind in den Parametermasken<br />

der Projektelemente MATERK (TASK) bzw. TRANS (TASK) (Aufruf durch Doppelklick,<br />

linke Maustaste) einzugeben.<br />

• Das Programmliste-Element MatErk (PL) in MATERK (TASK).<br />

• Das FBS-Programm-Element MatErk (FBS) in MATERK (PL).<br />

• Das AS-Programm Trans (AS) in TRANS (TASK).<br />

Aufgabe<br />

☞ Erweitern Sie den Projektbaum um die oben genannten Elemente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!