07.04.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 276

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>276</strong> 9. April 2014 Seite 11<br />

Neue Reitanlage am Trappistenhof<br />

- Anzeige - - Anzeige -<br />

Seit dem Jahr 2011 werden auf dem<br />

Trappistenhof, dem ehemaligen Klostergut,<br />

ein Pensionsbetrieb und eine<br />

Reitschule betrieben. Die Leitung der<br />

Reitschule obliegt Katrin Avenarius,<br />

die gelernte Pferdewirtin in Zucht und<br />

Haltung ist. Um die 40 Reitschülerinnen<br />

und Reitschüler im Alter von<br />

fünf bis sechzig Jahren werden von<br />

Montag bis Samstag betreut. Die<br />

Verwaltung des Pensionsbetriebes<br />

Islandpferde auf der Weide<br />

Angebot wird erweitert<br />

liegt in den Händen von Falk Sagel,<br />

dem Besitzer des Trappistenhofes,<br />

der über den Dächern von <strong>Bad</strong> Driburg<br />

liegt. 20 Pferde werden in Offenställen<br />

und großen Boxen untergebracht.<br />

Vorrangig Islandpferde, aber<br />

auch andere Pferderassen werden auf<br />

dem Hof gehalten und genießen die<br />

Sommertage auf den naheliegenden<br />

Weiden.<br />

Die Angebote am Trappistenhof sind<br />

breit gefächert und umfassen, neben<br />

der Reitschule und dem Pensionsbetrieb,<br />

pro Jahr fünf Ferienfreizeiten,<br />

die in verschiedene Kategorien unterteilt<br />

sind und in den Schulferien NRW<br />

stattfinden. In der Osterferienfreizeit<br />

(22.04.-25.04) sind noch Kapazitäten<br />

offen (Kontakt: 05253-97980). Kindergeburtstage,<br />

Ausritte, Lehrgänge<br />

und Trainingseinheiten mit Trainern<br />

vor Ort und Gasttrainern bereichern<br />

das Angebot.<br />

Um diese Angebote des Trappistenhofes<br />

noch breiter zu fächern und zu<br />

erweitern, wurde im November 2013<br />

mit dem Bau einer neuen Reitanlage<br />

begonnen. Diese Anlage umfasst eine<br />

Ovalbahn im Typ der Kategorie A, ein<br />

Dressurviereck 20x40m und zwei<br />

Zirkelflächen. In Ostwestfalen gibt es<br />

keine weitere Ovalbahn dieser Kategorie.<br />

Größere Turniere und sogar die<br />

Deutsche Islandpferde Meisterschaft<br />

könnten dort ausgetragen werden. Eine<br />

weitere Ovalbahn auf der bereits eine<br />

Deutsche Meisterschaft stattgefunden<br />

hat, liegt in Kaufungen bei Kassel.<br />

„Eine Ovalbahn kann man sich als<br />

große Wettkampfarena für Läufer<br />

vorstellen, auf der die Gangarten des<br />

Islandpferdes trainiert werden, sowie<br />

verschiedene Prüfungen für Turniere.“,<br />

erklärt Falk Sagel, der durch die<br />

Familien Greitemeier und Avenarius<br />

mit den Islandpferden 2011 in Kontakt<br />

kam. Auf dieser Ovalbahn werden,<br />

neben den Grundgangarten<br />

Schritt, Trab und Galopp, die jedes<br />

Pferd besitzt, die Spezialgangarten<br />

des Islandpferdes Tölt und Rennpass<br />

geritten und trainiert. „Die Pferde laufen<br />

sehr unbefangen über die Bahn.<br />

Man hat ein Gefühl von Freiheit beim<br />

Reiten.“, berichtet eine Einstellerin<br />

des Hofes.<br />

Das traditionelle Hoffest des Trappistenhof<br />

in <strong>Bad</strong> Driburg findet am 1.<br />

Mai von 11 bis 18 Uhr statt. Die<br />

Einweihung der neuen Reitanlage wird<br />

umrahmt mit einem Showprogramm.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt<br />

mit Getränken, Bratwurst, Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Schulpferd Álfkona, Vanessa Greitemeier, Schulpferd Vikingur, Falk Sagel, Katrin Avenarius mit ihrem<br />

Pferd Gálman (v.l.n.r.).<br />

Der <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong><br />

<strong>Kurier</strong> wünscht<br />

allen ein frohes<br />

Osterfest!<br />

Auch in diesem Jahr fand die Generalversammlung<br />

des TC Blau-Weiß<br />

<strong>Bad</strong> Driburg e.V. im vereinseigenen<br />

Clubhaus statt. Nach der Begrüßung<br />

der 27 Sitzungsteilnehmer, unter ihnen<br />

Ehrenmitglied Hans Emmerich<br />

und die Ex-Präsidenten Matthias<br />

Schober und Heike Gramatica, gab<br />

Präsident Hans-Jürgen Wetter einen<br />

kurzen Rückblick auf die vergangene<br />

Saison 2013.<br />

Der Präsident konnte insgesamt einen<br />

positiven Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr geben. Neben den sportlichen<br />

Erfolgen der Saison 2013 hob<br />

er die Besichtigung des Bilster Berg<br />

Resort im April 2013 und das Engagement<br />

von Vereinsmitgliedern bei<br />

Vereinsveranstaltungen und Arbeitsmaßnahmen<br />

hervor. Sein Dank ging<br />

an alle, die immer wieder mit freiwilligen<br />

Beiträgen zum Gelingen von<br />

Veranstaltungen beitragen. Die Mitgliederentwicklung<br />

des TC ist zwar<br />

etwas rückläufig, dennoch steht der<br />

Verein finanziell auf einer gesunden<br />

Basis.<br />

Anschließend gab Ralph-Rainer<br />

Purschke einen Überblick über die<br />

Ergebnisse der Mannschaften des T.C.<br />

im Jahr 2013. Besonders hervorgehoben<br />

wurde der Aufstieg der Herren<br />

55 in die Westfalenliga. Lob fanden<br />

aber auch alle anderen Mannschaften.<br />

Tennisclub Blau-Weiß <strong>Bad</strong> Driburg<br />

Thosten Niebuhr ist neuer 1. Jugendwart<br />

Anschließend erläuterte er die Erfolge<br />

des TC Blau-Weiß bei den Einzel- und<br />

Doppelkreismeisterschaften.<br />

Der Jugendwarte Jochen Kamphues<br />

und Andreas Emmerich berichteten<br />

von der Entwicklung der Jugendabteilung.<br />

Es befinden sich 63 Kinder<br />

im Verein. Im Spielbetrieb befanden<br />

sich 2013 neun Jugendmannschaften,<br />

2014 wird es eine weniger sein.<br />

Besondere Erfolge errangen die TC-<br />

Jugendspieler auch bei den Einzel-<br />

Kreismeisterschaften, wo vier Meistertitel-<br />

und drei Platzierungen errungen<br />

wurden. Die Jugendwarte bedankten<br />

sich bei allen Gönnern und<br />

Förderern der Jugendabteilung und<br />

besonders auch bei den engagierten<br />

Eltern, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen.<br />

Nach dem Bericht der Schatzmeisterin<br />

Marianne Wieneke und der Entlastung<br />

des Vorstandes folgten die Neuwahlen.<br />

Christoph Brinkmöller wurde<br />

als 2. Vorsitzender wiedergewählt.<br />

Auch Marianne Wieneke (Schatzmeisterin)<br />

sowie Nicola Kleefeldt-Lippert<br />

und Ralph-Rainer Purschke (Team<br />

Turniersportwarte) wurden wiedergewählt.<br />

Nach acht Jahren als Jugendwart<br />

wird Andreas Emmerich<br />

für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen<br />

Frank Dürrfeld kommissarisch<br />

das Amt des 1.Sportwartes<br />

führen. Zum Nachfolger von Andreas<br />

Emmerich als 1. Jugendwart wurde<br />

Thorsten Niebuhr neu in den Vorstand<br />

gewählt. Da Anke Tewes als<br />

Pressewart nicht länger zur Verfügung<br />

steht, wird Dieter Aue diese<br />

Position bis zur nächsten Hauptversammlung<br />

kommissarisch übernehmen.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

werden die nicht anwesenden Martin<br />

Lehmann und Uwe Rohde wenn<br />

möglich bei der Saisoneröffnung geehrt.<br />

Es folgte die Bekanntmachung,<br />

dass ab dem 1. Mai 2014 Erik Koers<br />

die Jugendarbeit des TC Blau-Weiß<br />

<strong>Bad</strong> Driburg als neuer Cheftrainer<br />

koordinieren wird.<br />

Kurz vor Ende der Versammlung<br />

ergriff Andreas Emmerich noch<br />

einmal das Wort. Er gab einen Rückblick<br />

auf seine lange Tätigkeit für die<br />

Jugendabteilung und bedankte sich<br />

bei allen, die ihn in dieser Zeit tatkräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Nach der Erläuterung verschiedener<br />

geplanter Bau- und Verschönerungsmaßnahmen<br />

durch den 2.Vorsitzenden<br />

Christoph Brinkmöller folgte das<br />

Schlusswort des Präsidenten. Die<br />

Sitzung wurde geschlossen und der<br />

gemütliche Teil des Abends eröffnet.<br />

Alle Interessierten können sich unter<br />

www.tc-blau-weiss-bad-driburg.de<br />

über den TC Blau-Weiß informieren.<br />

Der Vorstand des TC Blau-Weiß <strong>Bad</strong> Driburg im Jahr 2014: (v.l.) Christoph Brinkmöller (2.Vorsitzender),<br />

Hans Jürgen Wetter (Präsident), Jochen Kamphues (2.Jugendwart), Ralph-Rainer Purschke (Turniersportwart),<br />

Thorsten Niebuhr (1.Jugendwart), Dieter Aue (Schriftführer/Pressewart), Marianne Wieneke<br />

(Schatzmeisterin), Andreas Emmerich (1.Sportwart). Es fehlt Nicola Kleefeldt-Lippert (Turniersportwart).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!