07.04.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 276

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>276</strong> 9. April 2014 Seite 7<br />

Mehr als 100 Nachwuchskräfte mit großer Begeisterung dabei<br />

Jugendfeuerwehr kam mit<br />

Bürgern ins Gespräch<br />

Die Verteilung der Gelben Säcke in <strong>Bad</strong> Driburg, Borgentreich, Warburg und Willebadessen entwickelte<br />

sich für die Jugendfeuerwehren der Städte zur erfolgreichen PR-Aktion. Unser Foto zeigt (von links) Thomas<br />

Zimmermann, Florian Bäumer, Kreis-Jugendfeuerwehrwart Heinrich Mantel und seinen Sohn Florian,<br />

stellvertretender Jugendwart der Jugendfeuerwehr Warburg.<br />

Für Unternehmerinnen und Frauen<br />

in Führungspositionen findet am<br />

Donnerstag, 8. Mai 2014, die zweite<br />

Veranstaltung „Mit Stil, Charme und<br />

Strategie – erfolgreiche Frauen setzen<br />

Impulse“ im Schloss Gehrden statt. In<br />

diesem Jahr rückt das Thema „Selbstmarketing“<br />

in den Mittelpunkt. Wie<br />

schafft „frau“ es, die eigene Person als<br />

Markenpersönlichkeit zu etablieren<br />

„Insgesamt haben sich mehr als 100<br />

Jugendfeuerwehrleute an der Verteilung<br />

der Gelben Säcke beteiligt und<br />

alle waren mit großer Begeisterung<br />

dabei.“ Für Kreis-Jugendfeuerwehrwart<br />

Heinrich Mantel steht deshalb<br />

fest: „Wir sind im nächsten Jahr wieder<br />

dabei!“ Zum ersten Mal haben die<br />

Jugendfeuerwehren aus <strong>Bad</strong> Driburg,<br />

Borgentreich, Warburg und Willebadessen<br />

die Gelben Säcke im Auftrag<br />

des Entsorgers Stratmann an alle<br />

Haushalte in den vier Städten verteilt.<br />

„Wir verstehen die Aktion im Rahmen<br />

der Öffentlichkeitsarbeit als eine<br />

gute Möglichkeit zur Nachwuchswerbung<br />

für unsere Jugendfeuerwehr,<br />

zumal auch der Umweltaspekt eine<br />

Rolle spielt“, hatte Heinrich Mantel<br />

im Januar gesagt. Dieses Konzept ist<br />

voll aufgegangen.<br />

„Bei der Abgabe der Gelben Säcke<br />

sind unsere jungen Leute häufig mit<br />

den Anwohnern ins Gespräch gekommen,<br />

manche wollten gleich mithelfen,<br />

die Säcke zu verteilen“, berichtet<br />

Mantel von den guten Erfahrungen.<br />

Bei älteren Anwohnern habe<br />

es sich ergeben, dass die Jugendfeuerwehr<br />

gleich die schwere Einkaufstasche<br />

in die Wohnung tragen konnte.<br />

„So kamen sich Jugendfeuerwehr und<br />

Bürger näher. Die jungen Menschen<br />

haben viel positive Resonanz erhalten.“<br />

Notwendig geworden ist die organisatorisch<br />

aufwändige Verteilung an<br />

alle Haushalte durch die Umstellung<br />

auf den modernen Seitenlader. Mit<br />

diesem ist das bisherige Verfahren,<br />

die Gelben Säcke bei Nachanforderung<br />

auf die Mülltonne zu legen, nicht<br />

mehr möglich. Deshalb hat sich das<br />

Entsorgungsunternehmen Stratmann<br />

entschieden, die Gelben Säcke mit<br />

einer Aufwandsentschädigung über<br />

die Jugendfeuerwehren verteilen zu<br />

lassen. Dabei gab es jeweils eine Rolle<br />

für jedes Mitglied eines Haushaltes,<br />

hatten die Erfahrungen des Kreises<br />

Höxter doch gezeigt, dass dies in der<br />

Regel ausreichend ist. „Eine Familie<br />

mit vier Personen entsorgt in der Regel<br />

vier Säcke im Monat“, erläutert<br />

Hubertus Abraham vom Kreis Höxter<br />

als Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsgesellschaft.<br />

„Im Jahr kaufen die Entsorger für<br />

den Kreis Höxter etwa 3,2 Millionen<br />

Gelbe Säcke ein, jedoch nur rund 60<br />

Veranstaltung für Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen<br />

Erfolgreiche Frauen setzen Impulse<br />

und damit den beruflichen Erfolg zu<br />

sichern. Zu dieser spannenden Fragestellung<br />

ist es dem Veranstaltungsteam<br />

gelungen, eine außergewöhnliche<br />

Referentin nach Gehrden zu holen.<br />

Caroline Krüll, bekannt aus Funk<br />

und Fernsehen, verspricht mit ihrem<br />

Vortrag „Die Marke ICH – So setzen<br />

Sie sich charmant in Szene“ ein Feuerwerk<br />

aus konkreten Tipps und<br />

Prozent der Säcke finden ihren Weg in<br />

die Sortieranlage“, erklärt Abraham.<br />

Natürlich komme es vor, wie zum<br />

Beispiel in Altenheimen, Kinos oder<br />

auch in der einen oder anderen Familie,<br />

dass mehr Säcke benötigt würden.<br />

„Aber wir mussten leider feststellen,<br />

dass die Gelben Säcke häufig für<br />

andere Zwecke genutzt werden,<br />

beispielsweise als Kleidersäcke, im<br />

Garten, um Pflanzen abzudecken oder<br />

als normale Mülltüten.“ Abraham gibt<br />

zu bedenken, dass die Säcke den<br />

Bürgern kostenlos zur Verfügung<br />

stehen, die Entsorger müssten sie jedoch<br />

bezahlen. Daher seien die Unternehmen<br />

daran interessiert, dass die<br />

Gelben Säcke auch wirklich nur für<br />

die Entsorgung der Verkaufsverpackungen<br />

genutzt werden.<br />

„Da in der letzten Zeit extrem viele<br />

Rollen in den Bürgerbüros angefordert<br />

worden sind, können zurzeit Privathaushalte<br />

dort Gelbe Säcke nur in<br />

haushaltsüblichen Mengen abholen“,<br />

weist Abraham auf eine erste Reaktion<br />

hin. Betriebe aus Warburg erhalten<br />

Gelbe Säcke direkt beim Entsorgungsunternehmen<br />

Stratmann in Scherfede.<br />

Tricks.<br />

„Die sehr gute Resonanz im letzten<br />

Jahr hat uns ermutigt, eine zweite<br />

Veranstaltung in diesem Format zu<br />

unterstützen. Umso mehr freuen wir<br />

uns, dass wir in diesem Jahr mit einem<br />

spannenden Thema und interessanten<br />

Referentinnen wieder mit zahlreichen<br />

Teilnehmerinnen rechnen können“,<br />

so die Prokuristin der GfW im Kreis<br />

Laden Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen ein (v.l.) Tatjana Disse (Prokuristin GfW),<br />

Gabriele Böker (Gleichstellungsbeauftragte Kreis Höxter), Gabriele Hanke (Kompetenzzentrum Frau und<br />

Beruf OWL) und Elisabeth Dröge (Unternehmerin).<br />

Stabwechsel bei der 4.<br />

Kompanie der<br />

Bürgerschützengilde<br />

Alexander<br />

Gossing zum<br />

neuen<br />

Hauptmann<br />

gewählt<br />

In den Räumlichkeiten des Schießstandes<br />

zu <strong>Bad</strong> Driburg fand die jährliche<br />

Kompanieversammlung der 4.<br />

Kompanie statt. Da sich Hauptmann<br />

Andreas Mergard und der Vorstand<br />

um ihn herum, nicht zur Wiederwahl<br />

gestellt hatten, wurde ein neuer Hauptmann<br />

durch die anwesenden Schützen<br />

bestimmt.<br />

Einstimmig fiel die Wahl auf Alexander<br />

Gossing, der dem scheidenden<br />

Kompanievorstand für die in den<br />

letzten 10 Jahren geleistete Arbeit und<br />

der Kompanie für das in ihn gesetzte<br />

Vertrauen dankte. Markus Thöne<br />

(stellv. Hauptmann), Boris Schulze<br />

(2. stellv. Hauptmann), Daniel Spieker<br />

(Rechnungsführergehilfe), Sarah<br />

Schellhorn (Schriftführer) sowie Felix<br />

Mathies (Schießwart) werden Alexander<br />

Gossing bei der Vorstandsarbeit<br />

der Kompanie unterstützen. Die<br />

Wahl des neuen Hauptmannes wurde<br />

bei der Generalversammlung des<br />

Bataillons bestätigt.<br />

FROHE OSTERN<br />

Höxter, Tatjana Disse. Aber zählt nur<br />

die persönliche Leistung im Job? Oder<br />

nutzen mir auch berufliche Netzwerke<br />

auf dem Weg zum Erfolg? Diesen<br />

Zusammenhang beleuchtet im zweiten<br />

Teil der Veranstaltung Vera Wiehe<br />

von der WEGE in Bielefeld und<br />

präsentiert gelungene Beispiele aus<br />

OWL.<br />

Abgerundet wird das Programm<br />

wieder durch ein Speeddating. „Bewährt<br />

moderiert von Michaela Heinze<br />

eröffnet es den Teilnehmerinnen erste<br />

Möglichkeiten, Geschäftskontakte zu<br />

schließen und sich mit Gleichgesinnten<br />

auszutauschen“, erläutert Gaby<br />

Böker, Gleichstellungsbeauftragte des<br />

Kreises Höxter. Das Veranstalterteam<br />

aus Kompetenzzentrum Frau<br />

und Beruf OWL, der GfW im Kreis<br />

Höxter und der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Kreisverwaltung Höxter<br />

wird unterstützt durch die Unternehmerin<br />

Elisabeth Dröge. „ Der Erfolg<br />

der Veranstaltung im letzten Jahr<br />

hat uns ermutigt, an der Idee, eine<br />

Mischung aus Informationsvermittlung<br />

und Netzwerken, weiterzuarbeiten“,<br />

so die federführende Veranstalterin<br />

Gabriele Hanke, Kompetenzzentrum<br />

Frau und Beruf OWL, das<br />

bei der OstwestfalenLippe GmbH<br />

angesiedelt ist.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 18<br />

Uhr und die Teilnahme kostet 38 Euro<br />

(inkl. Imbiss). Die Plätze sind begrenzt.<br />

Deshalb wird eine rasche<br />

Anmeldung unter Tel. 05271 97430<br />

oder gfw@gfwhoexter.de empfohlen.<br />

Der nächste<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong><br />

erscheint am 7. Mai 2014!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!