07.04.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 276

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>276</strong> 9. April 2014 Seite 17<br />

Truppführer-Lehrgang in Brakel<br />

„Männerdomäne Feuerwehr“<br />

benötigt weibliche Verstärkung<br />

44 Feuerwehrmänner aus dem Kreis<br />

Höxter haben mit Erfolg einen Truppführer-Lehrgang<br />

auf Kreisebene in<br />

Brakel bestanden. „Die neuen Truppführer<br />

befinden sich nun in ihrer ersten<br />

Führungsrolle. Sie sind jetzt im<br />

Atemschutzeinsatz gefordert, eigene<br />

Entscheidungen zu treffen und Verantwortung<br />

für ihren Truppmann zu<br />

übernehmen.<br />

Ein Truppführer muss die Gefahren<br />

der Einsatzstelle kennen und korrekt<br />

einschätzen können“, erklärt der stellvertretende<br />

Kreisbrandmeister Johannes<br />

Benning. Die praktische Prüfung<br />

wurde in der Brandsimulationsanlage<br />

an der Kreisfeuerwehrzentrale in Brakel<br />

durchgeführt. Der stellv. Kreisbrandmeister<br />

Johannes Benning erläuterte,<br />

dass die Einsatzübungen in<br />

der Simulationsanlage einen großen<br />

Zugewinn für die Praxisausbildung<br />

Jahreshauptversammlung des Löschzuges Brakel<br />

Ausbildungsniveau erneut gesteigert<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

des Löschzuges<br />

Brakel fand unter<br />

der Leitung von Löschzugführer<br />

Jürgen<br />

Romund statt. Im Beisein<br />

zahlreicher Gäste,<br />

aktiver Kameradinnen<br />

und Kameraden, Mitglieder<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

und der Ehrenabteilung<br />

wurde der<br />

Abend sowohl für einen<br />

kurzweiligen Jahresrückblick,<br />

als auch für<br />

die obligatorischen Eh-<br />

rungen und Beförderungen genutzt.<br />

In seiner Begrüßungsrede zeigte sich<br />

Stadtbrandinspektor Sven Heinemann<br />

besonders stolz auf den exzellenten<br />

Ausbildungsstand und das ungebrochene<br />

Engagement der Kameraden<br />

des Löschzuges Brakel.<br />

Die gesamte Wehr der Stadt Brakel<br />

geht immer wieder neue und effektive<br />

Wege für die Ausbildung der Brandschützer.<br />

In 2013 lagen die Schwerpunkte<br />

unter anderem bei der Umstellung<br />

und Schulung im Bereich Digitalfunk,<br />

die erneute Ausbildung im<br />

Rahmen der S-Gard Safety Tour zusammen<br />

mit Kräften des Rettungsdienstes<br />

des Kreis Höxter und der<br />

Durchführung des Feuerwehreinsatztages.<br />

Der hohe Ausbildungsstandard<br />

wird Jahr für Jahr durch sehr gute<br />

Leistungen bei weiterführenden Lehrgängen<br />

bestätigt. Der Löschzug Brakel<br />

rückte in 2013 zu 82 Einsätzen aus.<br />

Dies entspricht 65 Prozent der Einsätze<br />

im gesamten Stadtgebiet.<br />

Schriftführer Jörg Nolte berichtete<br />

in Jahresbericht des Löschzuges über<br />

leicht rückläufige Einsatzzahlen. 36<br />

der 82 Alarmierungen für den Löschzug<br />

Brakel wurden durch automatische<br />

Brandmeldeanlagen ausgelöst.<br />

Das Einsatzjahr 2013 wurde sowohl<br />

durch zwei Großbrände in Hembsen<br />

und in der Ostheimer Straße, als auch<br />

durch schwere Verkehrsunfälle mit<br />

Todesfolge geprägt. Insbesondere die<br />

folgenschweren Verkehrsunfälle, bei<br />

denen insgesamt vier Todesopfer zu<br />

beklagen waren, bleiben in trauriger<br />

Erinnerung. Bei weiteren Brandeinsätzen<br />

und bei Verkehrsunfällen auf<br />

der B64 und B252 konnten Menschenleben<br />

und Sachwerte gerettet<br />

werden. Weiterhin blickte der Lösch-<br />

Die Kameraden des Löschzuges Brakel.<br />

zug auf die Beteiligung beim Elbehochwassereinsatz<br />

in Schönebeck im<br />

Juni zurück. 13 Einsatzkräfte des<br />

Löschzuges Brakel beteiligten sich an<br />

dem mehrtägigen Einsatz im Hochwassergebiet.<br />

Zusätzlich zu Einsätzen,<br />

Fortbildungen und Dienstabenden<br />

wurden unzählige Stunden in<br />

Brandschutzerziehung, Fahrzeugund<br />

Gerätepflege und Eigenleistungen<br />

am und im Feuerwehrgerätehaus<br />

investiert. Der Leiter der Feuerwehr<br />

Sven Heinemann konnte im Rahmen<br />

der Jahreshauptversammlung folgende<br />

Ehrungen und Beförderungen<br />

durchführen. Neu in die Feuerwehr<br />

aufgenommen, beziehungsweise aus<br />

der Jugendfeuerwehr übernommen<br />

wurden Florian Saalfeld und Viktor<br />

Schmidt. Ein Funk- und Kartenkundelehrgang<br />

wurde von Thorsten Götz,<br />

Dominik Hellwig, Philipp Kukuk,<br />

Fabian Markus und Manuel Prohn<br />

absolviert.<br />

Sven Amssoms, Thorsten Götz und<br />

Manuel Prohn haben erfolgreich den<br />

Maschinistenlehrgang bestanden.<br />

Andreas Bartella und Sven Amssoms<br />

haben zudem auch an einer Ausbildung<br />

an Kettensägen (TH Wald Lehrgang)<br />

teilgenommen. Sven Amssoms<br />

hat weiterhin den Gerätewartlehrgang<br />

besucht und zusammen mit Christopher<br />

Pöppe die Ausbilderschulung<br />

für die Brandsimulationsanlage des<br />

Kreises Höxter absolviert. Gleich sieben<br />

Kameraden des Löschzuges Brakel<br />

bekamen die Urkunde für erfolgreiche<br />

Teilnahme an der S-Gard Safety<br />

Tour ausgehändigt. Sven Amssoms,<br />

Jan Bastke, Daniel Löseke,<br />

Claus-Dieter Sürig, Sven Rienas,<br />

Jürgen Romund und Sebastian Fromme.<br />

Für Lehrgänge und Seminare am<br />

darstelle.<br />

Aufgabe der Truppführer war es bei<br />

der Prüfung, den fiktiven Brandeinsatz<br />

mit Menschenrettung unter taktischen<br />

Gesichtspunkten so schnell und<br />

so gut wie möglich abzuarbeiten. Die<br />

Brandsimulationsanlage biete dafür<br />

ideale Bedingungen, solche Szenarien<br />

bei hohen Temperaturen und „Nullsicht“<br />

zu trainieren. Frauen waren in<br />

diesem Jahr leider nicht unter den<br />

Lehrgangsteilnehmern. Im vergangenen<br />

Jahr war zumindest eine Feuerwehrfrau<br />

beim Truppführerlehrgang<br />

mit dabei. „Das zeige, dass weibliche<br />

Kameradinnen in der Feuerwehr fehlen“,<br />

berichtet Kreisbrandmeister Rudi<br />

Lüke. Gleichzeitig warb er in diesem<br />

Zusammenhang für neue Mitglieder,<br />

insbesondere benötige die „Männerdomäne<br />

Feuerwehr“ mehr weibliche<br />

Verstärkung.<br />

Alle Lehrgangsteilnehmer mit ihren Ausbildern sowie Kreisbrandmeister Rudi<br />

Lüke (ganz links im Bild) und seine Stellvertreter Willi Schrenner und Johannes<br />

Benning (rechts daneben). Foto: Thomas Kube<br />

Institut der Feuerwehr NRW hatten<br />

Jürgen Romund (FB V 1+2 Lehrgang,<br />

Zusammenarbeit Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst, Wärmebildkamera,<br />

OrgL & LNA Fortbildung), Andreas<br />

Kukuk (F IV Lehrgang), Jörg Nolte<br />

(Brandschutztechniker und Seminar<br />

Gebäudeeinsturz), Sven Rienas (Gerätewart<br />

Fortbildung), Michael Remmert<br />

(V-Dekon), Sören Krelaus (Zusammenarbeit<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst)<br />

Andreas Oesselke und<br />

Manuel Prohn (Vereins- und Steuerrecht)<br />

die Teilnahmebescheinigungen<br />

bereits vor der Jahreshauptversammlung<br />

erhalten.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung<br />

wurde Sabine Hillebrandt zur Hauptfeuerwehrfrau<br />

befördert. Hans-Heinrich<br />

Tewes wurde in die Ehrenabteilung<br />

versetzt. Der stellvertretende<br />

Bürgermeister Johannes Krömeke<br />

richtete stellvertretend für Rat und<br />

Verwaltung Grüße und anerkennende<br />

Worte an die Versammlung und<br />

aktiven Kräfte des Löschzuges Brakel.<br />

Er zeigte sich überzeugt, dass die<br />

schlagkräftige Wehr auch zukünftig<br />

angemessen unterstützt wird. Er dankte<br />

aber nicht nur den aktiven Brandschützern<br />

für ihr vorbildliches und<br />

verantwortungsbewusstes Handeln,<br />

sondern auch den Familien im Hintergrund,<br />

die stets das Engagement bei<br />

der Feuerwehr unterstützen. Die Zukunft<br />

der Feuerwehr Brakel sieht<br />

Krömeke bei Andreas Kukuk und<br />

seinem Team der Jugendfeuerwehr in<br />

guten Händen. Schon jetzt sollte man<br />

sich vormerken, dass der Löschzug<br />

anlässlich des Jubiläums am 5. Juli<br />

2014 einen Tag der offenen Tür veranstaltet.<br />

MB<br />

Folgende Feuerwehrmänner haben<br />

den Lehrgang erfolgreich absolviert:<br />

Jan Böddeker (Neuenheerse), Julian<br />

Fornefeld (Herste), Jorn-Moritz Gößling<br />

(<strong>Bad</strong> Driburg), Fabian Mikus<br />

(Neuenheerse), Maximilian Sickmann<br />

(Herste), Tobias Von Niessen (<strong>Bad</strong><br />

Driburg), Maik Albrecht (Würgassen),<br />

Alexander Bönning (Beverungen),<br />

Stephan Duske, Bennedikt<br />

Knipping (Amelunxen), Markus Reitemeyer<br />

(Rothe), Ingo Conze, Ronald<br />

Vorwerk (Borgentreich), Marius<br />

Hoppe (Natingen), Gregor Jakubeit,<br />

Sebastian Schulken (Körbecke), Sebastian<br />

Aufenanger (Bökendorf),<br />

Andreas Bartella, Michael Meyer<br />

(Brakel), Julian Büse (Hembsen),<br />

Elmar Münkhoff (Rheder), Christoph<br />

Beckmann (Bosseborn), Stefan<br />

Büker (Höxter), Steffen Ludwig<br />

(Ovenhausen), Christopher Potthast<br />

(Godelheim), Sebastian<br />

Schrick (Ottbergen),<br />

Thomas Gröne (Hohehaus),<br />

Lukas Welling<br />

(Löwendorf), Andreas<br />

Keil (Nieheim), Christian<br />

Böddeker, Stephan<br />

Müller (Vinsebeck),<br />

Felix Hansmann, Christoph<br />

Simon (Ottenhausen),<br />

Florian Niehörster,<br />

Jan Prinz (Steinheim),<br />

Thomas Feischen (Nörde),<br />

Matthias Geilhorn<br />

(Ossendorf), Patrick<br />

Hoppe (Rimbeck), Lukas<br />

Kamfenkel (Warburg),<br />

Stefan Stollburges<br />

(Daseburg), Sascha<br />

Vonde (Germete), Michael<br />

Niewels (Willebadessen),<br />

Christoph<br />

Rode (Schweckhausen)<br />

und Michael Thom (Fölsen).<br />

Tku<br />

Tus 13 Hembsen unterstützt Kindergarten Hembsen<br />

Kletterwand für kleine Kletterfreunde<br />

Groß ist die Freude bei den Kindern<br />

des städtischen Kindergartens Hembsen,<br />

eine Kletterwand sorgt zukünftig<br />

für noch mehr Spaß im Turnraum.<br />

Der TuS 13 Hembsen hat im vergangenen<br />

100 jährigen Jubiläumsjahr die<br />

gesamten Startgelder des beliebten<br />

Drei-Dörfer Laufes gesammelt. Mit<br />

dem Geld konnte ein langer Traum<br />

des Kindergartens realisiert werden,<br />

die Anschaffung einer Kletterwand<br />

im Wert von 1.000 Euro. „Unsere<br />

Kinder und wir die Erzieherinnen<br />

sind natürlich begeistert und bedanken<br />

uns herzlich für die großzügige<br />

Spende, mit der wir diesen schon lang<br />

gehegten Wunsch nach einer Kletterwand<br />

erfüllen konnten“, so die Kindergartenleiterin<br />

Elisabeth Busse. Im<br />

letzten Jahr nahmen 409 zahlende<br />

Starter an den verschiedenen Läufen<br />

über 1 Kilometer, 4.8 Kilometer, 10<br />

Kilometer und 18 Kilometer teil. Der<br />

Bambinilauf für die ganz Kleinen ist<br />

kostenlos. Der diesjährige Lauf findet<br />

am 18. Juli statt, also schon mal merken<br />

und mitmachen. MB<br />

Kindergartenleiterin Elisabeth Busse bedankte sich bei Thomas Frewer<br />

vom Vorstand des TuS Hemsen mit Tochter Isabel (2. V.l.) und Dennis<br />

Scheifhaken von der Laufgruppe des TuS (rechts). Philipp und Ben<br />

probierten schon mal die Kletterwand aus und freuten sich genauso<br />

über die Neuanschaffung, wie (v.l. unten) Hannes, Max, Malea, Jonas,<br />

Lina und Lara.<br />

Humorvolles Landfrauenfrühstück im Kaiserbrunnen Brakel<br />

Lachen war Trumpf<br />

Im Brakeler Kaiserbrunnen<br />

trafen sich<br />

die Landfrauen, des<br />

Brakeler Ortsverbandes<br />

zum beliebten<br />

„Landfrauenfrühstück“<br />

diesmal mit<br />

Wernando Putschino.<br />

Nach der humorvoll,<br />

herzlichen Begrüßung<br />

der mehr als 90<br />

Landfrauen durch die<br />

Ortsverbandsvorsitzende<br />

Marietheres<br />

Hausmann stärkten<br />

sich die Damen beim<br />

köstlichen Frühstück<br />

für das Highlight des<br />

Morgens den Auftritt<br />

des Zauberers mit<br />

Humor „Wernando<br />

Putschino“. Der verstand<br />

es meisterhaft<br />

Freuten sich über ein humorvolles Frühstück mit vielen Frauen und einem faszinierenden<br />

Zauberer (v.l.) die Ortsverbandsvorsitzende Marietheres Hausmann und ihre<br />

Stellvertreterinnen Walburga Rox und Sigrid Johlen-Hoppe mit Wernando Putschino<br />

in ihrer Mitte. Foto: Marion Büse<br />

die Damen mit seiner<br />

Zauberei zum Anfassen<br />

zu unterhalten.<br />

Ganz bewusst verzichtet<br />

er deshalb auf<br />

die übliche Effekthascherei vieler<br />

Zauberer. „Ich zaubere keine Karten<br />

aus dem Nichts und werfe sie ins<br />

Publikum. Ich erzähle nichts von übersinnlichen<br />

Kräften, die von mir ausgehen,<br />

auch mache ich keine Vorhersagen,<br />

wo jeder Zuschauer schon<br />

weiß, dass ich sie kenne. Ich möchte<br />

einfach unterhalten und eine schöne<br />

Zeit schenken“, so Putschino. In seiner<br />

Show ist Lachen angesagt und die<br />

Damen erlebten ein Programm voller<br />

Magie und unfassbarer Augenblicke.<br />

Die Landfrauen waren mehr als fasziniert<br />

und als Putschino dann noch die<br />

Kreisverbandsvorsitzende Gabriele<br />

Beckmann aus einem Bilderrahmen<br />

zauberte kannte die Begeisterung keine<br />

Grenzen. Die Landfrauen bedankten<br />

sich mit reichlich Applaus für<br />

einen mehr als vergnüglichen Vormittag.<br />

„Wir haben uns sehr gefreut,<br />

dass Gabriele Beckmann als wiedergewählte<br />

Kreisvorsitzende nach Brakel<br />

gekommen ist, um mit uns einen<br />

schönen Morgen zu verleben“, betonte<br />

Marietheres Hausmann im Namen<br />

des gesamten Vorstandes und aller<br />

Landfrauen. Ein absoluter Rekord war<br />

auch die Teilnehmerzahl mit mehr als<br />

90 Besucherinnen, „so viele, wie noch<br />

nie. Darüber freuen wir uns sehr“, so<br />

die Ortsverbandsvorsitzende.<br />

Die weiteren Termine der Landfrauen<br />

sind am Samstag, den 17. Mai eine<br />

Tagesfahrt zu einem Spargelhof bei<br />

Minden, dort kann man sich am leckeren<br />

Spargel-Büfett stärken, bevor das<br />

Gelände bei einer Kutschfahrt besichtigt<br />

wird. Danach geht es weiter zum<br />

Steinhuder Meer.<br />

Am Donnerstag, den 22. Mai um<br />

18.30 Uhr wird ein Seminar zum<br />

Thema „Grillgemüse und mehr“ in<br />

der Landwirtschaftskammer Brakel<br />

angeboten. Am Donnerstag, den 5.<br />

Juni, um 15.00 Uhr laden die Landfrauen<br />

zu einem Ausflug in die Waldschule<br />

„Gut Modexen“ bei Brakel ein.<br />

Thema des Ausflugs „vom Zauber<br />

und Mythos der Pflanzen“. Der Vorstand<br />

freut sich auf viele Anmeldungen<br />

bei Marietheres Hausmann<br />

05648-492, Walburga Rox 05272-<br />

7766 oder Sigrid Johlen-Hoppe<br />

05645-457.<br />

MB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!