30.10.2012 Aufrufe

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 32 ABC ANTIQUARIAT MARCO PINKUS<br />

Inhaber Götz Perll<br />

Zähringerstraße 31 • CH 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon: +41 (0) 44-252 71 45 • Telefax: +41 (0) 44-252 61 32<br />

E-mail: perll@abc-buch.ch • Internet: www.abc-buch.ch<br />

Helvetica • Deutsche Erstausgaben des 20. Jahrhunderts • Moderne Kunst<br />

Bibliophilie • Judaica • Exil • Politik und Arbeiterbewegung<br />

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedict. Das deutsche Gaunerthum in seiner<br />

social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen<br />

Bestande. Leipzig: Brockhaus, 1858, 1862. 4 Teile in 3 Bänden, XVI, (2), 278; XI, (1)<br />

402, (1); XXIX, 543, (1); VIII, 628, (2) Seiten, mit zahlreichen Holzschnitt-Abbildungen<br />

und Tabellen im Text und auf Tafeln sowie Texten in hebräischen Buchstaben.<br />

Dunkelbrauner Halblederband mit Lederecken und Kaliko-Überzügen, der Rücken<br />

mit goldgeprägtem Titel und sparsamer Vergoldung. 8° 2’800.–<br />

Erst ein ganzes Jahrhundert später ist ein Buch von ähnlicher Bedeutung zu diesem<br />

Thema erschienen (Siegmund A. Wolf, Wörterbuch des Rotwelschen; 1956). Aber Avé-<br />

Lallemant (1809–1892) beschränkte sich nicht auf die Sprache, sondern schrieb eine –<br />

selbst heute noch spannend zu lesende – Sozialgeschichte der Unterwelt. Zum linguistischen<br />

Teil gehören ausführliche Erklärungen zu Rotwelsch und anderen Gaunersprachen<br />

sowie ein über 8000 Begriffe und 1200 Abkürzungen umfassendes Wörterbuch des<br />

Jiddischen mit Übersetzung und ausführlichen Deutungen und Kommentaren sowie<br />

namentlich Grundlagen zu einer Grammatik desselben. Neben Sprache, Literatur und<br />

Gesellschaft behandelt der Autor, von Haus aus eigentlich Jurist und Kriminologe, auch<br />

die Techniken, die das Gaunertum anwendete – vom „Pegern“ (das vorgängige<br />

Auskundschaften und Vergiften von „hinderlichen“ Hunden) über das Zinken, vom<br />

„Schottenfellen“, dem Ladendiebstahl, der schon damals zu den wichtigsten<br />

Verlustquellen für die Händler gehört haben soll, bis zum „Schränken“, dem gewaltsamen<br />

Einbruch –, sowie die Techniken, mit denen man sich vor den „Schränkern“ zu<br />

schützen versuchte. Hierzu gehört unter anderem ein ausführliches, mit Holzschnitten<br />

illustriertes Kapitel zur Geschichte des modernen Schlosses. 1914 erschien eine von Max<br />

Bauwer bearbeitete – und erheblich gekürzte – Neuausgabe, die auch mehrfach nachgedruckt<br />

wurde. Die vollständige Ausgabe ist sehr selten – Einband berieben, Kanten und<br />

Ecken etwas bestoßen. Durchgehend etwas stockfleckig<br />

XX e siècle, Cahiers d’Art, nouvelle série. Paris: 1951–1981, Mit den Heften 1–56 und<br />

der „Chronique du Jour“, dem (oft fehlenden) Supplement zu Heft 13, das 1959,<br />

anlässlich der zweiten Documenta, erschienen ist. Damit fast vollständige Folge dieser<br />

wichtigen und einflussreichen Kunstzeitschrift, die nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

von Gualtieri di San Lazzaro gegründet und herausgegeben wurde (ab Nummer 44 von<br />

Alain Jouffroy, Pierre Volboudt und Gilbert Lascault) und bis 1985 erschien. Originalkartoniert<br />

(bis Heft 24), Original-Pappband. 4° 15’000.–<br />

Es fehlen die letzten zwei Hefte; nicht dabei sind auch die Hefte 1–6 der ersten Serie,<br />

die – noch mit anderem Konzept – vor dem Weltkrieg erschienen sind. Jedes Heft mit<br />

80 bis 200 Seiten und mit jeweils zwei oder mehr Original-Lithographien oder<br />

Pochoirs, unter anderem von Joan Miro (9), Marc Chagall (5), Henri Matisse, Giorgio<br />

De Chirico, Hans Arp, Henri Laurens, Marcel Duchamp, Wassily Kandinsky, Max<br />

Ernst, Marino Marini, Fernand Leger, Jacques Villon, Georges Braque, Jean Dubuffet,<br />

Sonia Delaunay, Alberto Giacometti, Pierre Soulages, Jean Fautrier (wurde lose beigelegt<br />

und fehlt deshalb oft), Viera da Silva (3), Henry Moore, René Magritte, Victor<br />

Brauner, Man Ray und Renato Guttuso (2). Zu den Autoren gehörten, neben San<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!