30.10.2012 Aufrufe

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzige Ausgabe dieses attraktiven Werkes mit den ausgezeichneten Illustrationen<br />

von Johann Rudolf Schellenberg (1740-1806). Das Werk ist in sieben Klassen<br />

eingeteilt und zeigt 156 verschiedene Insekten. Sulzer (1735-1814), wie Schellenberg<br />

aus Winterthur stammend, war Professor für Mathematik am Joachimsthaler<br />

Collegium in Berlin. - Ganz gering gebräunt, ein paar kleine Flecken. - Nissen, ZBI,<br />

4041; Thanner/Schmutz/Geus S. 142; Horn/Schenkling 21755.<br />

Tissot, S(imon)-A(ndré-Auguste)-D(avid). Anleitung für das Landvolk in Absicht auf<br />

seine Gesundheit. Nach der dritten, von dem Herrn Verfasser selbst vermehrten,<br />

rechtmässigen Auflage, aus dem Französischen übersetzt durch H(ans) C(aspar)<br />

Hirzel. LXXXVI, 736 SS. 8vo. Kalbleder d. Zt. <strong>Zürich</strong>, Füesslin & Compagnie, 1768.<br />

780.–<br />

Tissots (1728-1797) berühmtes Werk „Avis au peuple sur sa santé“ (Lausanne 1761),<br />

das, in dreizehn europäische Sprachen übersetzt und wiederholt aufgelegt, seinen<br />

Ruhm festigte. Das hier von dem Zürcher Arzt H. C. Hirzel (1725-1803) übersetzte<br />

Werk ist ein herausragendes Zeugnis für die im 18. Jahrhundert geförderten<br />

Verbesserungen der medizinischen Versorgung breitester Volksschichten, speziell<br />

jener der Landbevölkerung. Als Praktiker von europäischem Ruf war Tissot auch ein<br />

Pionier der Pockenimpfung. - Zachert/Zeidler 1669; Garrison, History, 367;<br />

Garrison/Morton 1597 (EA); vgl. Blake 451f.; Lesky 656; Waller 9605.<br />

Töpffer, Rodolphe. Le Docteur Festus. 210 lithogr. Federzeichnungen mit Legenden<br />

auf 88 Taf., von ihm gezeichnet, geschrieben und autographiert. 88 SS. Qu.-4to.<br />

Maroquin (sign. Durvand), Orig.-Umschläge eingeb. Paris, Cherbuliez, o. J. (ca. 1840).<br />

1’650.–<br />

Erstausgabe von Töpffers (1799-1846) humoristischem Bilderroman. Seine<br />

Bildergeschichten gelten als Vorläufer der Comics. - Blondel 379-80.<br />

Wagner, Richard, Komponist (1813-1883). Eigenh. Brief mit Unterschrift. 1 1/2 SS.<br />

Text auf Doppelblatt (212 x 171 mm). Luzern, 7. März 1870. 5’800.–<br />

Antwort an einen Herrn Direktor, der Wagners Oper „Rienzi“ aufführen will, über<br />

die Kosten des Kopierens der Partitur und das Honorar von 50 Louis d‘or, „welches<br />

ich bereits für die Meistersinger in Anspruch genommen haben würde“.<br />

Zwinger, Theodor (d.J.). Theatrum botanicum, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-<br />

Buch... Erstens ... von Herren Bernhard Verzascha. Anjetzo aber in eine gantz neue<br />

Ordnung gebracht ... vermehret und verbessert. Mit figürlichem allegor. Kupfertitel v.<br />

I. v. Munnichuysen nach G. de Lairesse, Portait Zwingers auf Falttafel, gest. v. J. G.<br />

Seiller nach G. Brandmüller, und gegen 1200 Holzschnitten. 4 Bll., 995 SS., (53) SS.<br />

Register. Folio. Gepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 6 Bünden, 10<br />

Messingbeschläge, 2 Metallschliessen. Basel, Jacob Bertsche, 1696.<br />

5’000.–<br />

Erstausgabe in dieser Form mit sehr vielen ausgezeichneten Holzschnitten von<br />

Pflanzen, Bäumen, Kräutern, Früchten usw. Sie basiert auf der vorletzten Ausgabe<br />

von Mattiolis berühmtem „Kräutterbuch“, von Camerarius und Verzascha überarbeitet<br />

und hier von Th. Zwinger (1658-1724), Professor für Physik, Anatomie,<br />

Botanik und Medizin, neu gestaltet. Jede Pflanze wird detailliert vorgestellt und<br />

abgebildet, u.a. mit Nomenklatur. Der Text bietet auch eine Fülle von interessantem<br />

Wissen zur Kulturgeschichte. Kaffee, Schokolade, Tee usw. werden erwähnt, SS. 985-<br />

995 enthalten eine Abhandlung über Tabak und das Rauchen. - Nissen, BBI, 131;<br />

Pritzel 10532; Schmid, Ueber alte Kräuterbücher (1939), S. 60f.; vgl. Plesch (2. Aufl.).<br />

79<br />

Stand 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!