30.10.2012 Aufrufe

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

- Antiquariats Messe Zürich Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

menschlicher Weisheit zum Nachdencken vorgestellet. Auf Kosten des Autoris, Und<br />

in Schneeberg zu finden bey Carl Weilh. Fulden, 1732. 5 n.n.Bl., 84 (recte 86) S.<br />

Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 8°. 5’500.–<br />

I: - Ferguson I, 452. - Duveen 316. - Schmieder 544. - Ferchl 268. - Erste Ausgabe. -<br />

Keil war Stadtphysikus von Wunsiedeln. Der erste Teil des Werkes sammelt 348<br />

alchemistische Grundsätze, danach folgen Erklärungen über die verschiedenen<br />

Prozesse und deren Beschreibung in der älteren Literatur. Das Frontispiz mit einer<br />

alegorischen alchemistischen Darstellung, betitelt “Project der Kunst” - Titel am<br />

Rand eng beschnitten, minimaler Buchstabenverlust.<br />

II: - Ferguson I, 50. - Ferchl 14. - Zweite deutsche Ausgabe in der Übersetzung der<br />

Ausgabe von 1618. - Artephius genoss bei den Alchemisten aller Zeiten grosses<br />

Ansehen und wurde bereits von Roger Bacon wiederholt zitiert. Nach Ferguson soll<br />

es sich dabei um Texte des arabischen Poeten und Alchemisten Al Thogrâti handeln,<br />

der um 1120 hingerichtet wurde. Der Text wurde erstmals 1609 in Lateinisch gedrukkt<br />

und wird öfters zusammen mit dem vorgebundenen Titel von Keil angeboten.<br />

III: - Ferguson II, 309. - Erste Ausgabe. - 1732 und 1733 erschienen noch 2 weitere<br />

Teile. Bisher wurden weder die Anonyma des englischen Grafens noch die Initialen<br />

des Herausgebers aufgelöst.<br />

IV: - Ferguson I, 459. (ungenau). - Duveen 317 (für Ausgaben des 16. Jahrhunderts).<br />

- Neuausgabe des erstmals 1570 unter dem Namen von Kertzenmacher veröffentlichten<br />

Textes. Bereits 1534 war jedoch eine Ausgabe unter dem Titel “Alchimie und<br />

Bergwerck” erschienen. Über den Autor ist nichts bekannt. Die Holzschnitte, im Stil<br />

des 16. Jahrhunderts nachgestochen, zeigen Geräte und das Einheizen des Ofens.<br />

V: - Ferguson II, 156 (für Ausgabe 1684). - In der Bogennorm beigebunden: - I. APEL-<br />

LES Post tabulam observans maculas in SOLE SINE VESTE Ob J.C.O. Die wahre<br />

Aufschliessung des Goldes und den Rubin-Fluss genugsam erweisen. Ferguson I, 38<br />

(für Ausgabe 1684). “A worthless production” (Ferguson). - II. Grummeten (oder<br />

Grummet), Christoph: SOL NON SINE VESTE Oder: Das unüberwundene Gold ...<br />

Ferguson I, 350 (für Ausgabe 1685). Neuausgabe des erstmals 1684 in Augsburg<br />

gedruckten Traktates zusammen mit 2 Entgegnungen auf Orschall. Vom Verfasser ist<br />

bekannt, dass er 1682 in Dresden im Dienste von Kurfürst Johann Heinrich Rudolf<br />

stand. Im vorliegenden Werk beschreibt er unter anderem Verfahren zur Herstellung<br />

des Rubinglases und Purpur. Von den beiden Entgegnungen ist vor allem die Schrift<br />

von Grummet von Interesse, war dieser doch Assistent von Kunckel in Dresden. Im<br />

Anhang zur Schrift von Grummet (S. 81-90 recte 31-40) ein Buchkatalog mit ca. 200<br />

alchemistischen Titeln aus dem frühen 16. bis 18. Jahrhundert.<br />

VI: - Ferguson II, 136. - Erste Ausgabe. - “On the assumption that the substances<br />

named are the same as those meant now, this tract is of some value as disclosing the<br />

practical methods of certain of the chemists of the time and the ideas by which they<br />

were guided.” (Ferguson). - Sehr seltene Rezeptsammlung mit 120 Anwendungen für<br />

Alchemisten bis hin zum Fleckenmittel und zur Weinbereitung.<br />

VII: - Ferguson II, 187. - Schmieder 543. - Erste und einzige Ausgabe. - Hermann<br />

Fictuld widmet dieser Schrift in seinem “Probier-Stein” von 1753 mehr als 2 Seiten<br />

und greift ihren Verfasser, über den nichts bekannt zu sein scheint, scharf an. Pflugk<br />

gibt einen interessanten Überblick über die Geschichte der Alchemie und ihrer<br />

Literatur mit einem Kapitel über die Publikationen des frühen 18. Jahrhunderts.<br />

Deckt Unwahrheiten und Verfälschungen auf.<br />

Papier leicht gebräunt. Einband fleckig.<br />

Zur <strong>Messe</strong> erscheint ein <strong>Katalog</strong> mit Büchern aus der Sammlung eines<br />

Emmentaler Alchemisten.<br />

89<br />

Stand 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!