16.04.2014 Aufrufe

(Englisch) 8. Schulstufe Praxishandbuch - Österreichisches ...

(Englisch) 8. Schulstufe Praxishandbuch - Österreichisches ...

(Englisch) 8. Schulstufe Praxishandbuch - Österreichisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo mache ich die Sprechübung?<br />

• Im Idealfall findet sich ein freier Gruppenraum.<br />

• Ansonsten genügen eine Bank und ein paar Stühle außerhalb des Klassenraumes.<br />

Es könnte interessant sein, beizeiten Videoaufnahmen bei Gesprächsübungen zu machen,<br />

die den Schülerinnen und Schülern helfen können, Zielsetzungen zur Verbesserung ihrer<br />

Sprechleistungen zu treffen, aber auch eventuelle Fortschritte (bei neuerlicher Videoaufnahme)<br />

festzustellen. (Dabei muss man aber den Schülerinnen und Schülern Zeit geben,<br />

sich an das Aufgenommenwerden zu gewöhnen.)<br />

4.3.8 Fachdidaktische Überlegungen zur Einbettung von Bildungsstandards<br />

in den Unterricht für die Fertigkeit „Sprechen”<br />

Die folgenden Vorschläge sollen zur Arbeit mit Bildungsstandards und zum Erreichen<br />

der einzelnen Niveaus anregen und können selbstverständlich mit eigenen Unterrichtserfahrungen,<br />

die der Kompetenzsteigerung im Bereich „Sprechen“ dienlich sind, ergänzt<br />

werden.<br />

4.3.<strong>8.</strong>1 Fertigkeit „Sprechen“ – allgemeine Tipps<br />

• Verwenden Sie die Aufgabenbeispiele (zum Herunterladen unter www.oesz.at/fss,<br />

weitere Navigation über „Material“ und „Aufgabenbeispiele“) als Übungsmaterial, um<br />

die Schülerinnen und Schüler mit dem Format vertraut zu machen.<br />

• Es empfiehlt sich, die Schülerinnen und Schüler im note-taking zu trainieren, das die<br />

Basis für erfolgreiche Gesprächsführung sein kann.<br />

• Bei Partnergesprächen sollen die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam gemacht<br />

werden, dass das Gespräch möglichst ausgewogen sein soll, also jeder Gesprächspartner<br />

zu Wort kommen soll. Gespräche zu führen bedeutet deshalb auch, seine<br />

Sozialkompetenz zu trainieren.<br />

• Je mehr im Unterricht gesprochen wird, desto eher werden die Sprechfertigkeiten<br />

gefördert. Es empfiehlt sich daher die Verwendung von interaktiven und kommunikativen<br />

Übungen jeglicher Art (z.B. in Form von interaction games).<br />

ÖSZ Praxisreihe 4 – NEU<br />

Bildungsstandards für Fremdsprachen (<strong>Englisch</strong>)<br />

<strong>Praxishandbuch</strong><br />

90<br />

• Verwenden Sie die Methode des freespeaking, um die Sprechflüssigkeit zu trainieren.<br />

Ähnlich der Methode des freewriting zielt das Freisprechen darauf ab, ohne Kontrolle<br />

durch die Lehrerin/den Lehrer frei zu sprechen. Das Thema kann selbst gewählt oder<br />

von der Lehrperson bzw. der Gruppe bestimmt werden. Zwar sollen die Lernenden<br />

angehalten werden, möglichst viel englisch zu sprechen, fehlender Wortschatz kann<br />

aber auch auf Deutsch bzw. in der Muttersprache ersetzt werden. Das Zeitausmaß<br />

kann gesteigert werden, beginnend mit einer halben Minute. Natürlich wird es anfangs<br />

zu (längeren) Pausen kommen, dies ist ganz natürlich. Das freespeaking kann auch in<br />

Form der buzz line (s.u.) geübt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!