16.04.2014 Aufrufe

(Englisch) 8. Schulstufe Praxishandbuch - Österreichisches ...

(Englisch) 8. Schulstufe Praxishandbuch - Österreichisches ...

(Englisch) 8. Schulstufe Praxishandbuch - Österreichisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Buzz line: Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einer Linie paarweise auf. Die<br />

Lehrerin/der Lehrer gibt ein Thema vor: z.B. This morning, Holidays, Spare time usw.<br />

Auf ein Zeichen beginnt das Gespräch und wird von der Lehrerin bzw. dem Lehrer<br />

durch Handklatschen/ Klingelton/... nach ca. zwei Minuten beendet. Eine Gesprächspartnerin/ein<br />

Gesprächspartner am Ende der Kette stellt sich nun an den Anfang der<br />

Kette. Alle Schülerinnen und Schüler in dieser Linie machen dann einen Schritt nach<br />

links. Somit haben sie eine neue Gesprächspartnerin/einen neuen Gesprächspartner.<br />

Die Lehrerin/Der Lehrer gibt ein neues Thema vor, und das Gespräch beginnt von neuem.<br />

Option: Eine Gesprächsrunde ist auch mit freier Themenwahl möglich.<br />

• Diese Übung kann auch monologisch geführt werden. Der/Die gegenüberstehende<br />

Partner/in übernimmt dann die Rolle des Zuhörers/der Zuhörerin und bei der nächsten<br />

Runde die des Sprechers/der Sprecherin. Im Anschluss daran könnte man das Gehörte<br />

in Form eines kurzen Textes zusammenfassen lassen.<br />

4.3.<strong>8.</strong>2 Zielsetzung<br />

Um die Fertigkeiten „An Gesprächen teilnehmen“ und „Zusammenhängend sprechen“ zu<br />

fördern und Lernfortschritte in diesen Bereichen sichtbar zu machen, ist es hilfreich, den<br />

Lernenden Lernziele in Form von Lernzielkatalogen zu den erarbeiteten Themen anzubieten.<br />

In Anlehnung an den GERS können diese in Form von Can do-statements formuliert<br />

und von den Lernenden als Selbsteinschätzungsinstrument und in der Folge als mögliche<br />

Zielsetzung verwendet werden.<br />

4.3.<strong>8.</strong>3 Das Europäische Sprachenportfolio und die erweiterten Checklisten zum Europäischen<br />

Sprachenportfolio für die Mittelstufe<br />

Eine unmittelbare Verknüpfung der Arbeit mit den Bildungsstandards für Fremdsprachen<br />

(<strong>Englisch</strong>) und dem Sprachenlernen stellen das Europäische Sprachenportfolio für die<br />

Mittelstufe 25 und die Erweiterten Checklisten 26 zum Europäischen Sprachenportfolio für<br />

die Mittelstufe dar.<br />

Unterschiedliche Fertigkeitsanforderungen werden in bestimmten Niveaustufen in Form<br />

von Can do-statements beschrieben. Sprachenlernende können ihre Sprachleistungen<br />

selbst einschätzen, vom Lehrer, der Lehrerin, den Eltern oder anderen Personen bestätigt<br />

bekommen und Ziele für ihren Spracherwerb setzen. In den unten angeführten Checklisten<br />

erfolgt die Selbsteinschätzung in der Spalte „Ich“; die Fremdeinschätzung in „Andere“<br />

und die Zielsetzung in „Meine Ziele“. In den folgenden Beispielen zu den Fertigkeitsbereichen<br />

„An Gesprächen teilnehmen“ und „Zusammenhängend sprechen“ soll dies<br />

verdeutlicht werden:<br />

25<br />

Abuja, Gunther, Angela Horak, Anita Keiper, Margarete Nezbeda, Rose Öhler, und Ferdinand Stefan. Europäisches<br />

Sprachenportfolio. Mittelstufe (10-15 Jahre). Graz: Leykam, 2004.<br />

26<br />

Horak, Angela, Rose Öhler, Margarete Nezbeda, Ferdinand Stefan, Anita Keiper, und Gunther Abuja. Das Europäische<br />

Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Erweiterte Checklisten zum ESP für die Mittelstufe. ÖSZ Praxisreihe. Graz, 2006.<br />

http://www.oesz.at/download/spin/praxis_checklisten_gesamt.pdf<br />

Bildungsstandards für Fremdsprachen (<strong>Englisch</strong>)<br />

<strong>Praxishandbuch</strong><br />

ÖSZ Praxisreihe 4 – NEU<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!