22.04.2014 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 576

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>576</strong> 24. April 2014 Seite 16<br />

Nun soll es hier weitergehen. Anfang April traf sich Investor Ronald Kotzenberg mit dem Denkmalpfleger und Bauexperten. Nach Auskunft<br />

von Bürgermeister Eberhard Block ging es bei dem Gespräch insbesondere um Fragen zur Statik. Jetzt sollen die notwendigen Bauanträge gestellt<br />

werden, damit Anfang 2015 die Bauarbeiten beginnen können. Als Fertigstellungsziel wurde 2016 genannt.<br />

Am „Kotzenberg’schen Hof“ in Horn-Bad Meinberg wird sich demnächst wieder etwas tun…<br />

2016 soll der Betrieb starten<br />

Seit geraumer Zeit hatte sich an<br />

der Baustelle „Kotzenbergscher<br />

Hof“ dem ehemaligen Hotel Vialon<br />

in Horn-Bad Meinberg nichts getan.<br />

Das Gebäude machte insgesamt<br />

einen verwaisten Eindruck und gab<br />

Anlass zu den wildesten Spekulationen.<br />

Nun soll die Stille bald ein<br />

Ende haben und dem Bauobjekt<br />

wieder Leben eingehaucht werden.<br />

Anfang April fand ein Gespräch<br />

statt, an dem neben Investor Ronald<br />

Kotzenberg und Bürgermeister<br />

Eberhard Block auch Vertreter<br />

der Baudenkmalpflege und weitere<br />

Bauexperten teilgenommen haben.<br />

Wie der Bürgermeister in der letzten<br />

Ratssitzung bekannt gab, soll in<br />

einem ersten Schritt nun die Statik<br />

erstellt werden. Ferner sollen<br />

danach noch in diesem Jahr alle<br />

notwendigen Bauanträge auf den<br />

Weg gebracht werden. Wenn alles<br />

nach Plan läuft, wird also Anfang<br />

2015 mit den Bauarbeiten an diesem<br />

Objekt gestartet.<br />

Da sich das Gebäude nach Experteneinschätzung<br />

nicht mehr für einen<br />

Hotelbetrieb eignet, sind andere<br />

gastronomische Lösungen vorgesehen.<br />

Als Gästehaus ist nach<br />

Kotzenbergs Plänen ein anderes Gebäude<br />

eingeplant, das sich in unmittelbarer<br />

Nähe befindet. Dabei<br />

handelt es sich um das auf der<br />

anderen Straßenseite gelegene<br />

<strong>Stadt</strong>haus, an dem Kotzenberg<br />

schon vor geraumer Zeit in diesem<br />

Zusammenhang Interesse angemeldet<br />

hatte. Die längere Baupause trat<br />

ein, weil der in Köln lebende Ronald<br />

Kotzenberg in den letzten Jahren<br />

gesundheitlich sehr stark angeschlagen<br />

war.<br />

WS<br />

Demnächst können auch die Ortsteile<br />

schneller surfen<br />

Internetausbau für Horn-<br />

Bad Meinberger <strong>Stadt</strong>teile<br />

„eingestielt“<br />

Schnelles Internet wird in der heutigen Zeit immer bedeutsamer. Daher stellt<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) einige Finanzmittel zur Verfügung,<br />

um auch den ländlichen Raum mit dieser neuen Kommunikationsmöglichkeit<br />

zu versorgen. Auch die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg hatte sich vor einigen<br />

Monaten um diese Fördergelder beworben. Nun wird der Ausbau des<br />

Internetangebotes in Angriff genommen. Im <strong>Stadt</strong>gebiet wird das Unternehmen<br />

Sewikom GmbH mit Firmensitz in Beverungen im Kreis Höxter den<br />

Ausbau vornehmen. Entsprechende Informationsveranstaltungen fanden<br />

nun aktuell in Veldrom, Holzhausen-Externsteine, Belle und Bellenberg statt.<br />

Dabei wurde der interessierten Öffentlichkeit das Konzept vorgestellt. Es ist<br />

geplant, mit schnellen Verbindungen wie Glasfaserkabel oder auch mit<br />

Richtfunk das Breitbandinternet an sogenannte Kabelverteilerpunkte in die<br />

Orte zu bringen. Von hier erfolgt die Weiterverteilung über Kabel in die<br />

einzelnen Häuser. Da von hier aus lediglich noch kurze Entfernungen zu<br />

überbrücken sind, ist die Geschwindigkeitseinbuße nur gering. Mit dem<br />

Ausbau der Infrastruktur für das schnelle Angebot wird in Kürze begonnen.<br />

Nach Auskunft von Sewikom–Geschäftsführer Diplom- Ingenieur Kai-<br />

Timo Wilke soll das Angebot spätestens im Herbst 2014 verfügbar sein. Ab<br />

diesem Zeitpunkt sollen die Haushalte in diesen Gebieten mit Hochgeschwindigkeit<br />

im Internet surfen und telefonieren können. Wer sich weitergehend<br />

informieren möchte, für den steht das Unternehmen bereit. Ebenso ist eine<br />

Information im Internet unter der Adresse www.sewinet.de möglich. WS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!