28.04.2014 Aufrufe

Die Münzen Bernhards Grafen von Anhalt, Herzogs von Sachsen. 2 ...

Die Münzen Bernhards Grafen von Anhalt, Herzogs von Sachsen. 2 ...

Die Münzen Bernhards Grafen von Anhalt, Herzogs von Sachsen. 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Dm. : 26,5 — 27, & Mm.<br />

llathauer Fund 1852.<br />

Königl. Samml. in Berlin. — Königl. Samml. in München.<br />

S. Dannenberg, Me'm. de St. Pe'tersb. VI, m. Abb. Taf. XIX, 66. — Meine Abb. ist<br />

uach dem sehr schönen Münchener Exemplar dieses schönen Bracteaten gemacht. — Auf<br />

die Seltenheit der Profildarstellung auf <strong>Münzen</strong> <strong>Bernhards</strong> ist schon <strong>von</strong> Dannenberg und<br />

Erbstein aufmerksam gemacht worden. <strong>Die</strong>ser stumme, aber unzweifelhaft Bernhard zugehörende<br />

Bracteat zeigt uns dessen Brustbild im rechten, der folgende (No. 78) dessen Kopf im linken<br />

Profil. Beide sind mit der gleichzeitigen Profildarstellung des Brustbildes des Markgrafen<br />

Otto <strong>von</strong> Brandenburg (Weidhas, Brandenburger Denare, Taf. II, 2) zu vergleichen, welche<br />

ihnen jedoch an Kunstwerth bedeutend<br />

nachsteht.<br />

78) B€RßKRDVS . DVX •<br />

VI. Kopfbild.<br />

V • +<br />

Der Kopf des <strong>Herzogs</strong>, dessen Hals <strong>von</strong> einem geschneppteu Streifen Gewandes begrenzt wird,<br />

im linken Profil, barhaupt, die langen Haare nach rückwärts und hinter das Ohr gestrichen, so dass<br />

sie im Nacken zwei Locken bilden: medaillonartig eingefasst <strong>von</strong> einer hohen Bogeneinfassung (ohne<br />

Peilen .in den Spitzen) und einem gleich hohen Linienringe, zwischen welchem und einem noch höhern<br />

Ringe <strong>von</strong> durchstochenen Perlen die Umschrift uutenherum läuft: das Ganze umgeben <strong>von</strong> zwei<br />

(ziemlich weit <strong>von</strong> einander abstehenden) sehr hohen Perlenkreisen.<br />

Dm.: 26—29 Mm. — Gew.: 0,73 — 0,9 Gm.: Durchschnittsgew. <strong>von</strong> 16 Stücken: Ü,8i Gm.<br />

Trebitzer Fund 1863.<br />

Königl. Samml. in Berlin. — Erbstein. — Elze.<br />

S. Erbstein, Münzfund <strong>von</strong> Trebitz, S. 5, No. 1. in. Abb. Taf. 1. I. — Leitzmann,<br />

Num. Zeit. 1863, Sp. 107, No. 1. — Erbstein bespricht diese Münze ausführlich, namentlich<br />

die Darstellung den Profilkopfes, die Form des U. die Bedeutung des V und den ganzen<br />

Typus. — Ueber die Profildarstellung vergl. die vorige No. 77: über die Form des 11 vergl.<br />

No. 21; über die Bedeutung des V vergl. No. 74. — Ein Blick auf diese Münze, bei welchem<br />

sofort die Umschliessung eines kleinen Münzfeldes durch mehrere Perlenringe ins Auge; fällt,<br />

zeigt schon, dass wir es hier nicht mit einem Product der Köthenschen Stempelschneiderei<br />

und Münze zu thun haben. So zierlich auch der Stempelschnitt ist. so herrscht doch in<br />

der Anordnung. Darstellung, Ornamentik und Schritt ein ganz anderer Charakter; es ist der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!