05.05.2014 Aufrufe

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 0 Einführung<br />

Zur Klausur zugelassen wird, wer wenigstens 50% der möglichen Punkte in<br />

den Hausaufgaben (durch das Kürzel HA kenntlich gemacht) erreicht hat;<br />

die Präsenzaufgaben (PA) werden nicht bewertet. Allerdings wird sich eine<br />

sehr gute und aktive Mitarbeit in den Übungen bei Studierenden, die die<br />

Zulassungsgrenze knapp unterschritten haben, ggf. positiv auswirken.<br />

0.1.2 Ausführliche Hausaufgabe<br />

Einmal im Semester wird es eine über zwei Wochen zu bearbeitende Hausaufgabe<br />

geben, die etwas umfangreicher ist und die für jeden verschieden<br />

sein wird.<br />

Diese Aufgabe ist von jedem selbständig schriftlich mit L A TEX nach einem<br />

vorgegebenen Layout zu bearbeiten und wird vermutlich auch auf die<br />

Vorlesungs–Webseite gestellt werden. Die Anzahl der verwendeten Seiten<br />

soll 2 nicht unter- und 8 nicht überschreiten. Min<strong>des</strong>tens eine dynamische<br />

Konstruktion soll hierbei sinnvoll eingesetzt werden.<br />

Die Bewertung dieser Arbeit geht zu 1 3<br />

in die Endnote der Veranstaltung ein.<br />

0.1.3 Die Klausur<br />

Die Klausur am Ende <strong>des</strong> Semesters wird nur theoretische Aufgaben beinhalten.<br />

Die praktische Nutzung von verschiedenen dynamischen <strong>Geometrie</strong><br />

Systemen wird in den Hausaufgaben häufig genug geübt werden. Die<br />

Klausurnote geht zu 2 3<br />

in die Endnote ein.<br />

Um einen Schein zu erhalten, müssen sowohl Klausur als auch die ausführliche<br />

Hausaufgabe bestanden werden.<br />

0.2 <strong>Dynamische</strong> Konstruktionen<br />

0.2.1 Ein Beispiel: Höhen im Dreieck<br />

Unser allererstes Beispiel dynamischer <strong>Geometrie</strong> sei die Eigenschaft, dass<br />

sich die drei Höhen eines Dreiecks stets in einem gemeinsamen Punkt schneiden<br />

(Abb. 0.1). Interessanter Weise erscheint dieses fundamentale Faktum<br />

nirgends in Euklids 1 Elementen 2 sondern unseres Wissens erst 1928 bei Durell<br />

[Dur20]. Mit einem dynamischen <strong>Geometrie</strong> Programm zur Hand hätten<br />

Euklid und seine Mitstreiter es bestimmt entdeckt und für aufschreibenswert<br />

befunden.<br />

1 Euklid lebte in Alexandria (heutiges Ägypten), etwa 325 v.Chr. – 265 v. Chr., siehe<br />

[OR07, SS02]<br />

2 Euklids Elemente sind das erste bekannte umfangreiche <strong>Mathematik</strong>buch — und<br />

es war bis ins 19. Jahrhundert eines der meistgelesensten Bücher. Es handelt von Geo-<br />

— Version vom: 12. Dezember 2008 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!