05.05.2014 Aufrufe

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

IX<br />

4.3 Unlösbarkeit der klassischen Probleme für Zirkel und Lineal . 78<br />

4.3.1 Winkeldreiteilung und Würfelverdopplung . . . . . . . 78<br />

4.3.2 Quadratur <strong>des</strong> Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.3.3 Konstruierbarkeit regelmäßiger n-Ecke . . . . . . . . . 82<br />

5 Überblick: Aktuelle <strong>Dynamische</strong> <strong>Geometrie</strong> Software 85<br />

5.1 Veröffentlichen im Web — ein HTML-Crashkurs . . . . . . . . 86<br />

5.2 Die einzelnen Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.2.1 Cinderella 1.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.2.2 Euklid DynaGeo 3.0f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.2.3 GeoGebra 3.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.2.4 GEONExT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

5.2.5 Cabri II Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

5.3 Tabellarische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6 Erste Eigenschaften von Ortskurven 91<br />

6.1 Eine Ortskurve als algebraische Kurve . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6.2 Eine rational parametrisierbare Kurve . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

6.3 Tangenten und Singularitäten algebraischer Kurven . . . . . . 94<br />

6.4 Erste Eigenschaften singulärer Punkte . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

6.4.1 Die Ordnung eines Punktes . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

6.4.2 Einige wichtige Typen von Singularitäten . . . . . . . . 98<br />

Tangenten in singulären Punkten . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Gewöhnliche Mehrfachpunkte . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Gewöhnliche Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.5 Parametrisierbarkeit algebraischer Kurven . . . . . . . . . . . 102<br />

7 Automatisches Sätze-Erkennen und -Beweisen 107<br />

7.1 Randomisiertes Beweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

7.1.1 Nullstellen und Nullpolynome . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

7.1.2 Automatisches Beweisen von Punkt/Geraden-Sätzen . 108<br />

7.1.3 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

7.2 Automatisches Sätze-Erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

7.3 Computeralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

7.3.1 Ideale und Varietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

7.3.2 Beispiel: Automatisches Beweisen mit Computeralgebra 115<br />

7.3.3 Gröbner Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Monomordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Der Divisionsalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Gröbner Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Buchbergers Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

A Übungsaufgaben 127<br />

Literatur 141<br />

— Version vom: 12. Dezember 2008 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!