05.05.2014 Aufrufe

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 2 Projektive <strong>Geometrie</strong><br />

(a) ( ˜m=m)<br />

(b) ( ˜m=m+1)<br />

(c) ( ˜m=m+2)<br />

y 2 1<br />

α 2 1<br />

y 2 1<br />

α 2 1<br />

y 2 1<br />

α 2 1<br />

+...+ y2 k<br />

− y2 k+1<br />

−...− y2 m<br />

α 2 α 2 α 2 k k+1<br />

m<br />

+...+ y2 k<br />

− y2 k+1<br />

−...− y2 m<br />

α 2 α 2 α 2 k k+1<br />

m<br />

= 0,<br />

= 1,<br />

+...+ y2 k<br />

− y2 k+1<br />

−...− y2 m<br />

= y<br />

α 2 α 2 α 2 m+1 .<br />

k k+1<br />

m<br />

Hierbei sindα 1 ,...,α m ∈R >0 Konstanten und 0≤k≤m.<br />

Beweis. Nach dem Satz 2.24 über die Hauptachsentransformation∃S∈SO(n),<br />

so dass ⎛<br />

λ 1 0<br />

t SAS= . .. = D<br />

⎜⎝<br />

⎞⎟ ⎠<br />

0 λ n<br />

Ist k die Anzahl der positiven Eigenwerte, m=rang A, dann können wir ohne<br />

Beschränkung der Allgemeinheit (o.B.d.A.) annehmen, dass<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

α 2 1<br />

. ..<br />

1<br />

A=<br />

α 2 k<br />

− 1<br />

α 2 k+1<br />

.<br />

. ..<br />

− 1 α 2 n<br />

⎜⎝<br />

⎟⎠<br />

Die Einführung neuer Koordinaten x=Sy und eine Translation erhält man<br />

schließlich die Behauptung; siehe [Sch06, S. 124f] für Details. ⊓⊔<br />

Affine Kegelschnitte n=2 haben viele interessante Eigenschaften. Zwei Beispiele:<br />

Bemerkung 2.27. 1. Ellipsen haben zwei sogenannte Brennpunkte (s. Abb. 2.15):<br />

Ein Lichtstrahl, der von einem der beiden Brennpunkte in eine beliebige Richtung<br />

ausgesendet wird, wird an der Ellipse so reflektiert, dass er durch den anderen<br />

Brennpunkt läuft. Diese Eigenschaft, die auch schon der Grieche Archim<strong>des</strong><br />

von rund 2000 Jahren kannte, ist die Grundlage für eine Legende, nach der die<br />

Griechen dies eingesetzt hätten, um eine gegnerische Flotte zu versenken.<br />

— Version vom: 12. Dezember 2008 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!