05.05.2014 Aufrufe

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 2 Projektive <strong>Geometrie</strong><br />

Abbildung 2.1. Links: Aus Dürers Buch zur Perspektive (1525), Graphik gefunden<br />

auf www.aip.de. Rechts: Eines von Dürers Selbstportraits, gefunden im WebMuseum<br />

auf www.navigo.com<br />

deren parallele Gleise auf dem Zeichenblatt am Horizont in einem Punkt<br />

treffen. 1<br />

Zum konzeptuell gleichen Ergebnis kommt man, wenn man feststellt, dass<br />

sich zwei Geraden fast immer in genau einem Punkt schneiden und dass<br />

diese Eigenschaft doch am Besten immer gelten sollte. Dies führt nämlich<br />

natürlicherweise dazu, dass man einfach für jede Richtung paralleler Geraden<br />

einen idealen Schnittpunkt „im Unendlichen“ hinzunimmt. Diese Idee<br />

kann man tatsächlich zu einem sinnvollen Konzept ausbauen, wie wir im<br />

folgenden Abschnitt sehen werden.<br />

Wir werden außerdem beweisen, dass beide Zugänge — über die Perspektive<br />

und über die Idee der abstrakten Schönheit der <strong>Mathematik</strong> — tatsächlich zu<br />

isomorphen Begriffen von projektiven Ebenen führen.<br />

2.1 Die Projektive Ebene als Vervollständigung der Affinen<br />

Wir beschreiben nun zunächst den Zugang zur projektiven Ebene, der versucht,<br />

das abstrakte Konzept von ebener <strong>Geometrie</strong> möglichst perfekt zu<br />

realisieren, d.h. einfach Schnittpunkte von Geraden hinzuzunehmen, wenn<br />

es keine gibt, damit sich zwei Geraden immer in genau einem Punkt schneiden.<br />

Definition 2.1. SeiAeine affine Ebene. Für jede Gerade l∈Abezeichnen wir mit<br />

[l] das Büschel aller Geraden, die parallel zu l sind. Für je<strong>des</strong> Büschel [l] fügen wir<br />

1 . . . sofern die Bahntrasse nicht bereits vor Beendigung der Zeichnung stillgelegt<br />

wurde und die Gleise durch eine profitablere Autobahn ersetzt worden sind. Doch<br />

auch deren Begrenzungen würden sich am Horizont vereinen.<br />

— Version vom: 12. Dezember 2008 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!