05.05.2014 Aufrufe

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

Dynamische Geometrie - Mathematik - Universität des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 2 Projektive <strong>Geometrie</strong><br />

2.3.2 Koordinaten für projektive Geraden<br />

Projektive Geraden imP 2 (R) sind Ursprungsebenen imR 3 , also gegeben<br />

durch eine Gleichung der Form<br />

a 1 x 1 + a 2 x 2 + a 3 x 3 = 0, a i ∈R, wenigstens ein a i 0.<br />

Auch hier können wir wieder nicht unterscheiden zwischen skalaren Vielfachen<br />

solcher Gleichungen:<br />

a 1 x 1 + a 2 x 2 + a 3 x 3 = 0 ⇐⇒ (λa 1 )x 1 + (λa 2 )x 2 + (λa 3 )x 3 = 0.<br />

Außerdem ist dies kompatibel mit der Tatsache, dass Punkte nicht zwischen<br />

skalaren Vielfachen unterscheiden können:<br />

a 1 x 1 + a 2 x 2 + a 3 x 3 = 0 ⇐⇒ a 1 (λx 1 )+a 2 (λx 2 )+a 3 (λx 3 )=0.<br />

Wir notieren <strong>des</strong>halb kurz eine solche Gerade (a 1 : a 2 : a 3 ), analog zur Notation<br />

der Punkte.<br />

Beispiel 2.15. Sei g=(1 : 2 : 4) eine projektive Gerade imP 2 (R). Der Punkt<br />

p=(2 : 1 :−1)∈P 2 (R) liegt auf ihr, denn g| x=p = 2+2·1+4·(−1)= 0. Gleiches<br />

gilt natürlich für den Punkt q=2p=p∈P 2 (R): g| x=q = 4+2·2+4·(−2)=0<br />

und r=λp=p∈P 2 (R),λ0. ⊓⊔<br />

2.3.3 Die reelle projektive Ebene<br />

Mit Hilfe der eben eingeführten Koordinaten zeigen wir nun, dassP 2 (R) und<br />

die Vervollständigung vonA 2 (R) im Wesentlichen das Gleiche liefern:<br />

Proposition 2.16.P 2 (R) und die Vervollständigung vonA 2 (R) sind isomorph:<br />

P 2 (R)S(A 2 (R)).<br />

Beweis. Die Koordinaten vonP 2 (R) bezeichnen wir mit x 1 , x 2 , x 3 , jene von<br />

A 2 (R) mit x, y. Die VervollständigungS(A(R)) enthält die Punkte (x, y) von<br />

A 2 (R) und die unendlich fernen Punkte, die wir mit der Steigung m∈R∪∞<br />

der entsprechenden Parallelenbüschel beschreiben.<br />

Wir geben nun explizit einen Isomorphismus T :P 2 (R)→S(A 2 (R)) an (s.<br />

Abb. 2.9). Sei dazu p=(p 1 : p 2 : p 3 )∈P 2 (R).<br />

1. p 3 0: Wir definieren T(p) als den Punkt (x, y) vonA 2 (R) mit<br />

(<br />

p1<br />

(x, y)= , p )<br />

2<br />

.<br />

p 3 p 3<br />

Dies ist wohldefiniert, da sich fürλp der selbe Bildpunkt ergibt. Auf<br />

diese Weise können wir natürlich jeden Punkt vonA 2 (R) erhalten, z.B.<br />

für p=(x, y, 1).<br />

— Version vom: 12. Dezember 2008 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!