21.05.2014 Aufrufe

Download Katalog inkl. Beschreibungen (3 MB) - Pädagogische ...

Download Katalog inkl. Beschreibungen (3 MB) - Pädagogische ...

Download Katalog inkl. Beschreibungen (3 MB) - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3. fachlich.bilden<br />

- Stimme regenerieren und pflegen<br />

Allgmeine und vorbeugende Tipps zur Gesunderhaltung und<br />

Leistungsfähigkeit der Stimme.<br />

Allgemeine Sonderschule, Hans-Scheiberstraße 4, 9400 Wolfsberg<br />

MO 04.11.2013 14:00 bis 17:15 Uhr<br />

Vortragende: Gudrun Mehringer-Thaler, Leitung: Sabine Greiner<br />

Schularten: Polytechnische Schulen, Hauptschulen, Sonderschulen, Neue<br />

Mittelschule (SP), Volksschulen<br />

✏✏PH-Online: F1WO01A013<br />

NAWI: Faszination Sternenhimmel und Astronomie<br />

- Orientierung am Sternenhimmel<br />

- Aufbau und Eigenschaften des Sonnensystems<br />

- Ausblick in die Kosmologie<br />

- Himmelskoordinaten - die Linien zu den Sternen. (ekliptikales<br />

und äquatoriales Koordinatensystem)<br />

- Wie ist eine drehbare Sternkarte zu bedienen?<br />

- Vorstellung der aktuellen Raumfahrtmissionen und deren<br />

Zielsetzungen<br />

Planetarium Klagenfurt, Villacher Straße 239, 9020 Klagenfurt am<br />

Wörthersee<br />

MO 17.02.2014 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Vortragende: Kurt Anetzhuber, Leitung: Peter Holub<br />

Schularten: Berufsschulen, Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,<br />

Höhere und mittlere humanberufliche Schulen, Höhere und mittlere<br />

technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen, AHS Oberstufe,<br />

Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Polytechnische Schulen, AHS<br />

Unterstufe<br />

✏✏PH-Online: F2AH01A312<br />

Reifeprüfung VWA: „Kompetenztraining Rhetorik und<br />

Präsentation - der Weg zum Meisterstück“<br />

1. Was braucht es für die VWA? 2. Exemplarische Durchführung<br />

verschiedenster Rhetorikübungen. Einmoderation von<br />

Rhetorikübungen, Analysefoki, Beteiligung der Gruppe durch<br />

unterschiedlichste Beobachtungsaufgaben/-settings, Analyse<br />

von Präsentationen….- welche Fragen eigenen sich wann?,<br />

Feedbackkultur, Arbeit mit und ohne Video. Beurteilung oder<br />

Feedback - was ist lernförderlich, was ist wann und wie zu<br />

handhaben? Umsetzungs- und Übungsmöglichkeit im Seminar.<br />

Warm-Ups, Übungen für große und kleinere Gruppen,<br />

punktuelle Präsentationen. Visualisierungen aller Art: Wofür<br />

eignet sich was.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1,<br />

9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

MI 27.11.2013 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

DO 28.11.2013 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Vortragende: Roswitha Müller, Leitung: Christian Pichler<br />

Schularten: Höhere und mittlere kaufmännische Schulen, Höhere und<br />

mittlere humanberufliche Schulen, AHS Unterstufe, Bildungsanstalt für<br />

Kindergartenpädagogik, Höhere und mittlere technische, gewerbliche und<br />

kunstgewerbliche Schulen, AHS Oberstufe<br />

✏✏PH-Online: F2AH01B002<br />

Modelle der Vorbereitung auf die VWA: Themenfindung<br />

- Schreibprozess - Beurteilung<br />

Das zweitägige Seminar bietet eine Einführung in die Schreibdidaktik.<br />

Mit besonderem Blick auf die VWA werden schreibdidaktische<br />

Maßnahmen und hilfreiche Tools für die Betreuung<br />

der Arbeit vermittelt. Angelehnt ist dieses Modell an die<br />

verschiedenen Schreibwerkstätten, die vom SchreibCenter der<br />

AAU abgehalten werden.Übungen werden anhand von Praxisbeispielen<br />

erprobt.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Kaufmanngasse 8,<br />

9010 Klagenfurt<br />

MO 11.11.2013 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

DI 12.11.2013 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Vortragende: Christina Halfmann, Leitung: Christian Pichler<br />

Schularten: AHS Oberstufe, AHS Unterstufe<br />

✏✏PH-Online: F2AH01B012<br />

Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit: Vermeiden<br />

von Plagiaten<br />

In dieser Fortbildung setzen wir uns mit folgenden Fragen<br />

zum (vor-)wissenschaftlichen Arbeiten auseinander:<br />

- Was ist ein Plagiat und wie vermeide ich es? Welche Arten<br />

des Plagiats gibt es?<br />

- Was ist Wissenschaft und welche Spielregeln hat sie? Wie<br />

glaubwürdig bin ich und wie glaubwürdig sind meine Quellen?<br />

- Welche Zitationsformen gibt es und welche Aufgaben haben<br />

sie? Was sind ein Verweis, ein Zitat, eine Paraphrase, eine<br />

Zusammenfassung usw.?<br />

- Wann und wie zitiere ich wortwörtlich? Wie leite ich Paraphrasen<br />

ein? Wie zeigt sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung<br />

in der Auswahl und in der Form des Einbaus der<br />

Zitate?<br />

- Wie wird die Textauswahl getroffen? Welche Texte werden<br />

beim Schreiben in den eigenen Text wie eingearbeitet? An welchen<br />

Textstellen finden sich gehäuft Zitate?<br />

- Welche Zitierstyles gibt es und warum so viele?<br />

- Was macht "das Eigene" an meinem Text aus?<br />

Und – last, but not least: Wie überprüfe ich als LehrerIn, dass<br />

meine SchülerInnen nicht plagiieren?<br />

Um den SchülerInnen den Sinn des Zitierens näherzubringen,<br />

zeigen wir Beispiele aus der (vor-)wissenschaftlichen Praxis.<br />

Hier kann man sehen, wer zitiert und wer zitiert wird (Diskurs),<br />

an welchen Stellen es notwendig ist zu zitieren, welche<br />

Aufgabe ein Zitat hat, wie es handwerklich zu bewerkstelligen<br />

ist und warum ein Bruch mit dem „Code of Conduct“ in der<br />

wissenschaftlichen Community hart geahndet wird.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1,<br />

9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

DO 06.02.2014 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Vortragende: Christina Halfmann, Carmen Mertlitsch, Leitung:<br />

Christian Pichler<br />

Schularten: AHS Oberstufe, AHS Unterstufe<br />

✏✏PH-Online: F2AH01B121<br />

Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit:<br />

Wissenschaftliche Methoden<br />

Wissenschaftliches Vorgehen ist methodengeleitet (griechisch<br />

„methodos“ bedeutet der Weg, auf dem nach Erkenntnis<br />

gestrebt wird.) In der empirischen Forschung unterscheidet<br />

man grundlegend zwischen qualitativ und quantitativ orientierten<br />

Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden<br />

(z.B: offene und geschlossene Interviews, Gruppendiskussion,<br />

strukturierte und unstrukturierte Beobachtung, Test, Fragebogen,<br />

Grounded Theory, Interpretation, Inhaltsanalyse).<br />

Welche dieser Forschungsmethoden nun im Rahmen der Vorwissenschaftlichen<br />

Arbeit tatsächlich zum Einsatz kommen,<br />

hängt in erster Linie von der Fragestellung ab. Uns beschäftigen<br />

in diesem<br />

Seminar weniger eine ausführliche Darstellung sämtlicher<br />

Fort- und Weiterbildungskatalog 2013/14 • <strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!