21.05.2014 Aufrufe

Download Katalog inkl. Beschreibungen (3 MB) - Pädagogische ...

Download Katalog inkl. Beschreibungen (3 MB) - Pädagogische ...

Download Katalog inkl. Beschreibungen (3 MB) - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Wir waren tief patriotische Österreicher"<br />

ZeitzeugInnen-Interviews im Unterricht<br />

In absehbarer Zeit wird es leider nicht mehr die Möglichkeit<br />

geben, ZeitzeugInnen in den Unterricht einzuladen.<br />

Deshalb hat _erinnern.at_ schon vor einiger Zeit begonnen,<br />

DVDs mit ZeitzeugInneninterviews für den Unterricht zu erarbeiten.<br />

Auf der im Seminar vorgestellten DVD „Neue Heimat<br />

Israel“ finden sich jeweils Ausschnitte aus Interviews mit<br />

Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden,<br />

in Israel Zuflucht fanden, und bis heute einen engen Bezug zu<br />

Österreich haben. Die Interviewausschnitte wurden mit vielfältigen<br />

didaktischen Anregungen und Zusatzmaterial ergänzt.<br />

Im Seminar sollen die Möglichkeiten, die die DVDs zum kompetenzorientierten<br />

Arbeiten bieten, gezeigt sowie kompetenzorientierte<br />

Fragestellungen dazu vorgestellt werden.<br />

Einige dieser für den Unterricht erarbeiteten Möglichkeiten<br />

sollen im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Die TeilnehmerInnen<br />

der Veranstaltungen erhalten die DVD.<br />

Beschlagwortung: Nationalsozialismus, Holocaust, Exil, Emigration,<br />

Juden, Israel.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Kaufmanngasse 8,<br />

9010 Klagenfurt<br />

DI 25.03.2014 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

Vortragende: Maria Ecker, Leitung: Nadja Danglmaier<br />

Schularten: Höhere und mittlere kaufmännische Schulen, AHS Unterstufe,<br />

Höhere und mittlere humanberufliche Schulen, Sonderschulen, AHS<br />

Oberstufe, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Berufsschulen,<br />

Hauptschulen, Polytechnische Schulen, Neue Mittelschule (SP), Höhere und<br />

mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen<br />

✏✏PH-Online: F3ALK0A202<br />

Kulturalismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit - Alte<br />

Konzepte in neuem Gewand<br />

Rassistische Argumente haben derzeit wieder Hochsaison.<br />

Islamfeindliche Statements können in den Medien geäußert<br />

werden ohne dass eine Konsequenz gefürchtet werden muss<br />

oder es zu einem Aufschrei kommt. Minderheiten, wie Roma<br />

und Sinti, aber auch neue EU-Mitbürger/innen wie Bulgar/innen<br />

und Rumän/innen, werden öffentlich als „Sozialschmarotzer“<br />

verunglimpft. „Jude“ ist ein Begriff den man mittlerweile<br />

im Klassenzimmer wieder als Schimpfwort zu hören bekommt.<br />

Religion, Staatenzugehörigkeit und Traditionen sind die neuen<br />

„rassistischen“ Argumente die „uns“ von den „anderen“<br />

abheben. Aufgrund von wenigen Merkmalen werden andere<br />

Eigenschaften verallgemeinert, Menschen in Schubladen<br />

gesteckt, Rechte zugesprochen oder verwehrt.<br />

Ressentiments werden oft nicht als solche erkannt. „Ich hab<br />

ja nichts gegen Ausländer, aber..“ hört man all zu oft. Dazu<br />

gehört auch das Abtun von kritischem Hinterfragen, was an<br />

dem Diskurs über den Gebrauch oder Nicht-Gebrauch vorurteilsbehafteter<br />

Wörter in Kinderbüchern beispielhaft gezeigt<br />

werden kann.<br />

- Woher kommen diese Ressentiment und feindlichen<br />

Haltungen gegenüber Minderheiten und Andersdenkenden?<br />

- Sind sie ausschließlich ein Problem des „rechten<br />

Randes“ oder bereits in der „gesellschaftlichen Mitte“ angekommen?<br />

- Was steckt dahinter? Warum werden die „Sündenböcke“<br />

auch von Politiker/innen immer wieder gerne vorgeschoben?<br />

Warum ist der Widerstand so gering?<br />

- Wie lässt sich mit unreflektierten oder unerkannten<br />

Ressentiments umgehen?<br />

Materialien, Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit<br />

im Unterricht und in der Bildungsarbeit werden vorgestellt.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Kaufmanngasse 8,<br />

9010 Klagenfurt<br />

DO 16.01.2014 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Vortragende: Norbert Trenkle, Leitung: Eva Aichholzer<br />

Schularten: Höhere und mittlere kaufmännische Schulen, Sonderschulen,<br />

Polytechnische Schulen, Berufsschulen, AHS Oberstufe, AHS Unterstufe,<br />

Volksschulen, Hauptschulen, Höhere und mittlere technische, gewerbliche<br />

und kunstgewerbliche Schulen, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik,<br />

Neue Mittelschule (SP), Höhere und mittlere humanberufliche Schulen<br />

✏✏PH-Online: F3ALK0B110<br />

Lokale Geschichte unterrichten: Der Nationalsozialismus<br />

im Oberen Drautal<br />

Inhalt des Seminars ist die Geschichte des Nationalsozialismus<br />

im Oberen Drautal und dessen Vermittlung im Unterricht<br />

an regionalen Schulen. Anknüpfungspunkte sind die im Jahr<br />

2012 in Greifenburg vom Künstler Hans-Peter Profunser<br />

errichtetete Gedenkstätte für die 40 lokalen NS-Opfer sowie<br />

das Begleitbuch zum Denkmal "Aus dem Gedächtnis in die<br />

Erinnerung".<br />

Neue Mittelschule, Schulstraße 211, 9761 Greifenburg<br />

MO 17.02.2014 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

MO 24.02.2014 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Vortragende: Hans Haider, Peter Pirker, Anita Profunser, Leitung:<br />

Josefine Margrit Scherling<br />

Schularten: Höhere und mittlere humanberufliche Schulen, Höhere und<br />

mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen, Höhere und<br />

mittlere kaufmännische Schulen, AHS Unterstufe, AHS Oberstufe, Neue<br />

Mittelschule (SP), Hauptschulen<br />

✏✏PH-Online: F3LW01A206<br />

1.3.5. Politische Bildung<br />

Politische Bildung: Jugend und Volksgruppenfrage(n):<br />

Meinung, Begegnung und politische Bildung in Kärnten<br />

Ein bekanntes Credo weiß: Kärnten ist anders! Eine Ursache<br />

liegt in der nationalen Frage. Sie prägte die jüngere Geschichte<br />

des Landes und die Lebenswelten vieler Kärntner/<br />

innen. Die Folgen waren sichtbar: jahrzehntelange Konflikte<br />

um zweisprachige Ortstafeln, zweisprachigen Unterricht und<br />

andere Minderheitenrechte. Aber wie denkt Kärntens Jugend<br />

heute über Volksgruppenfragen?<br />

Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in die nationalen<br />

Bruchlinien Kärntens im 20. Jahrhundert und ihre Folgen. Im<br />

Zentrum stehen die Einstellungen Jugendlicher zur Volksgruppenfrage<br />

- erarbeitet auf Grundlage einer aktuellen Studie,<br />

die an allen AHS Kärntens zum Thema durchgeführt wurde.<br />

Ausgangspunkt bilden die nationalen Konfliktlinien, Perspektiven<br />

eröffnen die grenzüberschreitenden Verständigungsbemühungen<br />

im Alpen-Adria-Raum.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten, Kaufmanngasse 8,<br />

9010 Klagenfurt<br />

FR 04.10.2013 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Vortragende: Jürgen Pirker, Leitung: Josefine Margrit Scherling<br />

Schularten: Polytechnische Schulen, Neue Mittelschule (SP), Höhere<br />

und mittlere humanberufliche Schulen, Höhere und mittlere technische,<br />

gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen, AHS Oberstufe, Höhere<br />

und mittlere kaufmännische Schulen, Hauptschulen, Berufsschulen, AHS<br />

Unterstufe<br />

✏✏PH-Online: E2LW01A024<br />

70<br />

Fort- und Weiterbildungskatalog 2013/14 • <strong>Pädagogische</strong> Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!