23.05.2014 Aufrufe

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IhrEinuzeigtsichindemfolgendenBeitragzurLagrange-Dichte: Massenterme=nRMnnL+nLMnnR +eRMeeL+eLMeeR +uRMuuL+uLMuuR<br />

demSpektrum: DieMassen<strong>der</strong>beobachtetenfundamentalenFermionenergebensichaus +dRMddL+dLMddR<br />

spec(MnMn)=fm2e;m2;m2g spec(MuMu)=fm2u;m2c;m2tg spec(MdMd)=fm2d;m2s;m2bg spec(MeMe)=fm2e;m2;m2g<br />

BeziehungendieserMassenuntereinan<strong>der</strong>o<strong>der</strong>Beschrankungen,dieihnen<br />

fursolcheUnterschiede? sichummindestens12Groenordnungenunterscheiden.Woliegt<strong>der</strong>Grund insbeson<strong>der</strong>edeshalb,weildiekleinsteMassemeunddiegroteMassemt auzuerlegensind,gibtesindieserTheorienicht.Dasistsehrunbefriedigend,<br />

keinenGrundgibt{,gehendieimExperimentbeobachtbarenFermionen FallsdievierMassenmatrizennichtvonvornhereindiagonalsind{wofures 1.6 UnitareCKM-Matrizen<strong>der</strong>LeptonenundQuarks<br />

durcheineavor-Mischung{beschriebendurcheineunitareTransformation {ausdenvonunsgewahltenBasisfel<strong>der</strong>nhervor.DenneinbekannterSatz durcheinebiunitareTransformationdiagonalisierenlat: <strong>der</strong>Algebrasagt,dasichjede<strong>der</strong>komplexenMatrizenMn,Me,Mu,Md Mn=UnLM0nUnR; Mu=UuLM0uUuR; Me=UeLM0eUeR; M0n=diag(me;m;m)<br />

Md=UdLM0dUdR; M0u=diag(mu;mc;mt) M0d=diag(md;ms;mb) M0e=diag(me;m;m)<br />

Dieslegtnahe,allefundamentalenFermi-Fel<strong>der</strong>unitarzutransformieren,so dadieneuenFel<strong>der</strong>denMasseneigenzustandenentsprechen: n0R=UnRnR<br />

d0R=UdRdR u0R=UuRuR e0R=UeReR n0L=UnLnL<br />

d0L=UdLdL u0L=UuLuL e0L=UeLeL<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!