23.05.2014 Aufrufe

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keit{furalleRichtungengleich{ist(2d)?1.ImeindimensionalenFallwares gendesGitterseinenSchritt<strong>der</strong>Langehauszufuhren.DieWahrscheinlich-<br />

bequem,dieMatrixnotationfurdenUbergangzuverwenden.ImmehrdimensionalenFallerweistsichdieOperatornotationalswesentlichgunstiger,d.h.<br />

In<strong>der</strong>ZeiteinheithatdasTeilchendieFreiheit,ineine<strong>der</strong>2dRichtun-<br />

linearenOperatorP: anstelle<strong>der</strong>Ubergangsmatrixbenutzenwirnundendurchsieinduzierten<br />

DieOrtsvariablexisthiernurdiskreterWertefahig:x2(Zh)d;ekist<strong>der</strong> [Pf](x)=1 2ddXk=1ff(x+hek)+f(x?hek)g (23)<br />

EinheitsvektorinRichtung<strong>der</strong>ktenKoordinatenachse,also(ek)i=ik.Ist 0f(x)1undPxf(x)=1,sokannfalseineVerteilungsfunktion furdenAufenthaltdesBrownschenTeilchenzurZeittgedeutetwerden. jedochnichtnurbequem,son<strong>der</strong>nausmathematischenGrundengeradezu IndiesemFallwarePfdieentsprechendeFunktionzurZeitt+.Esist zwingend,hiereinengroerenRaumvonFunktionenfzuzulassen,soda etwadenHilbertraumH=ffjPxjf(x)j2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!