23.05.2014 Aufrufe

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DierechteSeitezeigteinerechtengeBeziehungzurbedingtenWahrscheinlichkeit,wiesieimWiener-Prozeauftrat.Esgiltnamlich<br />

VariiertmanAuberallecartesischenProdukteA1An,soerhaltman P(fXs1;:::;Xsng2AjXs=x;Xs0=x0)=(A)<br />

einerzeugendesSystem15vonTeilmengenA.DasMalatsich () (60)<br />

aufallemebarenMengenfortsetzen.EswirddasbedingteWiener-Ma genannt.DieGrundmengeunddasMahangenvonx;x0;s;s0ab.Will mandieseAbhangigkeitbetonen,soschreibtman<br />

MitHilfedesMaesdeniertmandasPfadintegral =x0;s0 x;s =x0;s0 x;s (61)<br />

fur\geeignete"Funktionenf:!R.EinesolcheFunktionistetwadie charakteristischeFunktioneinerMengeA,wiewirsieobenbetrachteten: I(f)=Zd(!)f(!)=Z(x;s)!(x0;s0)d(!)f(!) (62)<br />

IndiesemFallistdasPfadintegralsehreinfachzuberechnen, fA(!)=1!2A<br />

Zd(!)fA(!)=(A);<br />

0sonst<br />

weilwirhiernurdieDenitiondesMaesbenutzten.DieFunktionfAist in<strong>der</strong>Tatsehrspeziell.Mankannsieselbstwie<strong>der</strong>alseinProduktvon (63)<br />

charakteristischenFunktionenschreiben:<br />

mit B(x)=1x2B fA(!)=nYi=1Ai(!(si)) (64)<br />

un<strong>der</strong>kennen,dafAnurvonendlichenvielenKoordinatendesPfades! abhangt,namlichdenPositionen!(s1);:::;!(sn). 0sonst (BR3)<br />

abzahlbareVereinigungensolcherBasismengen. 15EinebeliebigemebareMengeentstehtdurch(uneingeschrankte)Durchschnitteund 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!