23.05.2014 Aufrufe

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

Skript - Physikzentrum der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AirgendeinemebareTeilmengedesR3bezeichnet.WennwirdenzufalligenBrownschenPfadzeichnerischveranschaulichen,sobedeuteteinsolches<br />

Ereignis,da<strong>der</strong>PfaddurchdasFensterAzumZeitpunktshindurchgeht: Raum sA<br />

Zeit!<br />

endlicheWahrscheinlichkeitzugeordnetwerdenkann,lautet:Xs2A,wobei<br />

DieZufallsvariableXsgiltalsbekannt,sobaldfurjedesAR3dieWahrscheinlichkeitP(Xs2A)deniertist.DieVorschrift,dieje<strong>der</strong>MengeAdie<br />

WahrscheinlichkeitP(Xs2A)zuordnet,heitdieVerteilungvonXs.Jede<br />

erlautert, solcheVerteilungwirdaucheinWahrscheinlichkeitsma,kurzeinW-Ma aufdemRaumR3genannt. ImFall<strong>der</strong>BrownschenPfademitD=12gilt,wieimAbschnitt1.2<br />

mit<strong>der</strong>imAbschnitt1.3angegebenenDichteK(x;s).DadieseDichteinsbeson<strong>der</strong>eeineGau-Funktionist,sagtman,XsseiGauischverteiltund<br />

P(Xs2A)=ZAd3xK(x;s) (46)<br />

nenntXseineGauischeZufallsvariable. ordnet,nenntmaneinenstochastischenProze.EinsolcherProzeistdann deniert,wenneineVorschriftformuliertist,dieWahrscheinlichkeiteines allgemeinenEreignisseszuberechnen.EinallgemeinesEreignishatdieForm EineAbbildungs7!Xs,diejedems2R+eineZufallsvariableXszu-<br />

mualsoeineAntwortgebenaufdieFragemitwelcherWahrscheinlichkeit mit0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!