31.05.2014 Aufrufe

0% - ProfNet

0% - ProfNet

0% - ProfNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 28<br />

Unterschieden zwischen Mensch und Tier ausgeht 5 , sieht Portmann einen<br />

prinzipiellen Unterschied: Bei allen höheren Säugern, so Portmann, erfolgt in<br />

einer sehr langen Tragezeit die Entwicklung des gesamten<br />

Bewegungsapparates, der artgemäßen Körperhaltung und der typischen<br />

Instinktorganisation " fern von den späteren Reizquellen und doch auf diese<br />

späteren Reize, auf die künftige Umwelt bezogen" 1 . Das neugeborene<br />

Menschenjunge hingegen wird - würde man es als Säugetier verstehen - im<br />

Vergleich zu anderen höheren Säugern ein Jahr zu früh aus dem Mutterleib<br />

entlassen. In diesem ersten Jahr erwirbt es drei entscheidene Merkmale, die<br />

5) So spricht Katz z.B. von einem graduellen Unterschied der Plastizität der Instinkte bei Mensch<br />

und Tier.<br />

1) Portmann,Adolf: Zoologie und das neue Bild vom Menschen. S. 68.<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

Bewegungsapparat, die artgemäße Körperhaltung wie die typische<br />

Instinktorganisation, alles abgestimmt auf die für jede Art ebenfalls erblich<br />

zugeordnete Umwelt. Bewegungsweise und Verhaltensart entstehen im<br />

Mutterkörper, fern von den späteren Reizquellen und doch auf diese späteren<br />

Reize, auf die künftige Umwelt bezogen. Es ist kein Unterschied zwischen der<br />

zweckmäßigen Bildung der Htffe und Beine eines Pferdefohlens oder eines<br />

Rehkitzchens und der Entstehungsweise seiner Haltung, seiner Bewegungsart<br />

und<br />

PlagiatService<br />

Prüfbericht<br />

11357<br />

12.01.2014<br />

20<br />

J A H RD I E T Y P I S C H E E N T W I C K L U N G H Ö H E R E R S Ä U G E T I E R E<br />

<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

15 Portmann, Adolf: DIE TYPISCHE ENTWICKLUNG HÖHERER SÄ..., 1956, S. #P1#V. DAS E X T R A - U T E R I N E F R Ü H<br />

<strong>0%</strong> Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!