31.05.2014 Aufrufe

0% - ProfNet

0% - ProfNet

0% - ProfNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textstelle (Prüfdokument) S. 15<br />

Ziele sollen "erfragt" werden. 1<br />

Im Mittelpunkt der neu entfachten Diskussion<br />

um Wertund Zielsetzungen in der Erziehungswissenschaft steht die Forderung<br />

nach einer Erziehung zur mündigen, selbstverantwortlichen Person. Einer<br />

Person, die zu ihrer Identität gefunden hat, worunter " die Einheit der<br />

menschlichen Person, ihre Verantwortungsfähigkeit und die Möglichkeit, sich<br />

in allen ihren Zuständen und Verhältnissen ( wieder) zu erkennen" 2<br />

verstanden<br />

wird. Es ist verwunderlich, daß angesichts dieser Forderung in der neueren<br />

erziehungswissenschaftlichen Literatur die Auseinandersetzung mit dem<br />

Gewissen als der gemeinhin üblichen Bezeichnung für die Instanz individueller<br />

Wertbindung und mit der Gewissensfreiheit als der<br />

1) Kerstiens, Wilhelm: Erziehungsziele neu befragt. Bad Heilbrunn 1978. S. 5.<br />

2) Gamm, Hans-Jochen: Umgang mit sich selbst. München 1977. S. 97.<br />

Textstelle (Originalquellen)<br />

die Identität des einzelnen." (53,27f.)" Mit der Frage nach der Identität eröffnet<br />

sich für jede pädagogische Anthropologie ein zentraler Denkbereich. Unter<br />

Identität wird von mir verstanden, die Einheit der menschlichen Person, ihre<br />

Verantwortungsfähigkeit und die Möglichkeit, sich in allen ihren Zuständen und<br />

Verhältnissen als dieselbe (wieder) zu erkennen. Identität besteht nur, soweit<br />

strukturierte Erinnerung, persönliche Retrospektive, in die Gegenwart<br />

eingebracht werden kann, die das Dasein nach rückwärts erschließt<br />

PlagiatService<br />

Prüfbericht<br />

11357<br />

12.01.2014<br />

4 Gamm, Hans Jochen: Umgang mit sich selbst, 1977, S. 93<br />

8<strong>ProfNet</strong><br />

Institut für Internet-Marketing<br />

1% Einzelplagiatswahrscheinlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!