01.06.2014 Aufrufe

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GDPdU</strong> <strong>und</strong> <strong>elektronische</strong> <strong>Archivierung</strong><br />

Vortrag Dr. Ulrich Kampffmeyer am 26.11.2003<br />

ÜBERREUTER MANAGER AKADEMIE<br />

Tagung „Digitale Betriebsprüfung <strong>und</strong> <strong>elektronische</strong> <strong>Archivierung</strong>“<br />

Erfassen: unterschiedlichste Formen <strong>und</strong> Wege<br />

Kodierte <strong>und</strong> nicht-kodierte Informationen:<br />

• Nichtkodierte Informationen (NCI) sind Bilder, Sprache, Ton, Video etc., die<br />

vom Rechner nicht direkt verarbeitbar sind. Eine typische NCI-Anwendung<br />

ist die Erfassung von Dokumenten mit Scannern <strong>und</strong> deren Behandlung als<br />

Faksimiles (=Document Imaging)<br />

• Kodierte Informationen (WORD, Listenoutput, etc.)<br />

Formen der Erfassung:<br />

• vollautomatisch (gegebenenfalls mit OCR, ICR)<br />

• teilautomatisch<br />

• manuell<br />

Der Grad der Automatisierung ist dabei von der Quelle abhängig. Gescannte Images<br />

müssen manuell indiziert oder durch eine OCR-Software analysiert <strong>und</strong> anschließend<br />

klassifiziert werden. Vordrucke <strong>und</strong> Output-Dateien aus operativen Anwendungen<br />

lassen sich weitgehend automatisiert verarbeiten.<br />

Scannen: von der manuellen Erfassung zur automatischen Verarbeitung<br />

Individuelles Schriftgut erfassen <strong>und</strong> indizieren:<br />

• Eindeutig identifizierbar: geringer Aufwand bei manueller Indizierung<br />

• Schlecht identifizierbar: hoher Aufwand bei manueller Indizierung<br />

• „No-Scans“: nur Referenzen werden im System verwaltet<br />

Vordrucke automatisch verarbeiten:<br />

• Selbst gestaltet: gut möglich<br />

• Fremdvordrucke: schwieriger<br />

Gleichbehandlung von inhaltlich gleicher Information unabhängig vom Medium:<br />

• Scannen <strong>und</strong> Fax<br />

• E-Mail<br />

• Internet-Formulare<br />

Beim Speichern ist zu berücksichtigen, dass diese Kriterien der Unveränderbarkeit<br />

auch schon in den Zwischenspeichern erfolgen. Die Veränderung von Daten <strong>und</strong><br />

Dokumenten muss auch dem Weg ins Archiv ausgeschlossen sein. Hier ist auch<br />

Transaktionssicherheit gefordert. In Archivsystemen wird daher auch zwischen der<br />

Ablage, dem dynamischen Dokumentenmanagement auf Festplatten, <strong>und</strong> der<br />

eigentlichen <strong>Archivierung</strong> auf nur einmal beschreibbaren Speichern unterschieden.<br />

K<strong>und</strong>e: UEBERREUTER Projekt: Tagung <strong>GDPdU</strong> Autor: Kff<br />

Thema: <strong>GDPdU</strong> <strong>und</strong> <strong>Archivierung</strong> Topic: Teilnehmerhandout Status: fertig<br />

Datei: Handout_Text_Ueberreuter_Kampffm Datum:<br />

eyer_<strong>GDPdU</strong>.doc<br />

28.11.2003 Version: 1.0<br />

© <strong>PROJECT</strong> <strong>CONSULT</strong> GmbH 2003 Seite 51 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!