01.06.2014 Aufrufe

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GDPdU</strong> <strong>und</strong> <strong>elektronische</strong> <strong>Archivierung</strong><br />

Vortrag Dr. Ulrich Kampffmeyer am 26.11.2003<br />

ÜBERREUTER MANAGER AKADEMIE<br />

Tagung „Digitale Betriebsprüfung <strong>und</strong> <strong>elektronische</strong> <strong>Archivierung</strong>“<br />

Datenbank: Ordnungskriterien <strong>und</strong> Indizes gewährleisten den Zugriff<br />

• Dient der Indexverwaltung in einem <strong>elektronische</strong>n Archiv <strong>und</strong><br />

Verpointerung auf die Dokumente<br />

• Erlaubt Replikationen über verteilte Standorte <strong>und</strong> Roaming User (Mobile<br />

User)<br />

• Einheitliches Datenmodell ist wichtig für spätere Migrationen<br />

• Zugriffssteuerung über mehrere physikalische Archive über ein<br />

einheitliches logisches Archiv<br />

• Unterschiedliche Typen:<br />

o Volltext Datenbank<br />

o Relationale Datenbank<br />

o BLOB Datenbank<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Berechtigungen. Dokumente können einfach<br />

aus dem Zugriff verschwinden, wenn für sie nur eine persönliche Zugriffsberechtigung<br />

vergeben wurde <strong>und</strong> der Mitarbeiter ausscheidet. Man sollte daher für<br />

ein Archivsystem neutrale Benutzerklassen einrichten, die unabhängig von persönlichen<br />

Rechten, von in dynamischen Berechtigungssystem zusammengestellten<br />

Gruppen oder anderen stark veränderlichen Verzeichnissen sind.<br />

Berechtigungssystem: Benutzerklassen sichern langfristigen Zugriff<br />

• Zugriffsberechtigungen, Sichten <strong>und</strong> Funktionen werden über die Rollen<br />

<strong>und</strong> Gruppen der Benutzerverwaltung gesteuert<br />

• Entsprechend der Benutzergruppen <strong>und</strong> Rollen sind unterschiedliche<br />

Sichten vorhanden<br />

• Berechtigungen:<br />

o Benutzer: Berechtigungen sollten nie an Einzelpersonen festgemacht<br />

werden, sondern neutralen Benutzergruppen zugeordnet werden.<br />

o Benutzergruppe: Neutrale Benutzergruppe beinhalten vertikale (Lesen,<br />

Schreiben etc.) <strong>und</strong> horizontale Berechtigungen (Dokumentenklassen) in<br />

entsprechender Kombination<br />

o Dokumentklasse: Dokumentobjekten selbst können bestimmte<br />

Berechtigungsinformationen tragen. Durch die Zuordnung zu<br />

Dokumentklassen werden die Klassenmerkmale vererbt<br />

o Sicherheitsanforderungen: Dokumentobjekte gelten für die aktuelle<br />

Aufbewahrungsfrist. Sie dürfen weder mutwillig noch versehentlich<br />

gelöscht werden können<br />

K<strong>und</strong>e: UEBERREUTER Projekt: Tagung <strong>GDPdU</strong> Autor: Kff<br />

Thema: <strong>GDPdU</strong> <strong>und</strong> <strong>Archivierung</strong> Topic: Teilnehmerhandout Status: fertig<br />

Datei: Handout_Text_Ueberreuter_Kampffm Datum:<br />

eyer_<strong>GDPdU</strong>.doc<br />

28.11.2003 Version: 1.0<br />

© <strong>PROJECT</strong> <strong>CONSULT</strong> GmbH 2003 Seite 53 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!