01.06.2014 Aufrufe

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

GDPdU und elektronische Archivierung - PROJECT CONSULT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GDPdU</strong> <strong>und</strong> <strong>elektronische</strong> <strong>Archivierung</strong><br />

Vortrag Dr. Ulrich Kampffmeyer am 26.11.2003<br />

ÜBERREUTER MANAGER AKADEMIE<br />

Tagung „Digitale Betriebsprüfung <strong>und</strong> <strong>elektronische</strong> <strong>Archivierung</strong>“<br />

Technische Datensicherheit von WORM<br />

• wesentlich höherer Grad an Datensicherheit als magnetische Speicher<br />

• ECC Verfahren (Error Correction Code) gewährleisten eine Fehlerrate<br />

kleiner 10-12 Bit<br />

• 1.000.000.000.000 Bits speichern, 1 Bit falsch interpretieren<br />

• etwa 1000 Gigabyte oder ca. 2000 St<strong>und</strong>en ununterbrochener Schreib-(=<br />

Archivier-)Betrieb, ehe ein gespeichertes Bit falsch wiedergegeben wird<br />

• geschützt gegen Einflüsse von magnetischen Feldern <strong>und</strong> Headcrashes<br />

• keine Aufbewahrung in klimatisierten Räumen erforderlich<br />

• lediglich Schutz vor Überhitzung über 50 Grad Celsius, direkter physischer<br />

Zerstörung <strong>und</strong> Diebstahl oder Austausch mit einem neu geschriebenen<br />

Medium mit veränderten Daten erforderlich<br />

Hierfür gibt es spezielle Laufwerke, die auch in Plattenwechselautomaten, den<br />

sogenannten Jukeboxen, zum Einsatz kommen. Bei den ursprünglichen WORM-<br />

Medien wurde durch den Laser die Oberfläche des Mediums irreversibel verändert,<br />

durch mikroskopische Löcher oder Blasen. Diese auch TrueWORM genannten<br />

Systeme gibt es praktisch nicht mehr. Heute wird durch die Kodierung des Mediums<br />

in Verbindung mit der eingebauten Software im Laufwerk verhindert, das auf einem<br />

prinzipiell veränderbaren Medium Informationen überschrieben, gelöscht oder<br />

geändert werden können. Die Mehrzahl der heute angebotenen WORM-Medien sind<br />

also eigentlich SoftWORM oder MOs, magneto-optische Medien, wie dies der<br />

Fachmann bezeichnen würde.<br />

Traditionelle WORM (Write Once Read Many)<br />

• Z.B. von Fujitsu, HP, Plasmon u.a.<br />

• Lagerung in einer geschützten „Cartridge“<br />

• True WORM sind physisch nur einmal beschreibbare Medien<br />

• Soft WORM sind im Prinzip wiederbeschreibbare Medien<br />

• Lesbarkeit der Daten bis 40 Jahre „garantiert“<br />

• Das 5 ¼“ Format ist am weitesten verbreitet<br />

• Aufnahmekapazität bis zu 9,1 GB je Medium<br />

• Zugriff i.d.R. über SCSI (1,2 - 2,3 MByte/s), Geschwindigkeit relativ gering<br />

• Relativ teure Medien<br />

CD <strong>und</strong> DVD sind eigentlich von der Schreibtechnik her echte WORM, da hier die<br />

Oberfläche physisch irreversibel verändert wird. Sie werden allerdings von der<br />

K<strong>und</strong>e: UEBERREUTER Projekt: Tagung <strong>GDPdU</strong> Autor: Kff<br />

Thema: <strong>GDPdU</strong> <strong>und</strong> <strong>Archivierung</strong> Topic: Teilnehmerhandout Status: fertig<br />

Datei: Handout_Text_Ueberreuter_Kampffm Datum:<br />

eyer_<strong>GDPdU</strong>.doc<br />

28.11.2003 Version: 1.0<br />

© <strong>PROJECT</strong> <strong>CONSULT</strong> GmbH 2003 Seite 58 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!