03.06.2014 Aufrufe

Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion ...

Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion ...

Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schiede statistisch nicht bedeutsam (F(2, 26) = 0.62; p=0.55). <strong>Eine</strong> Feinanalyse ergab einen<br />

marginalen Trend bei <strong>der</strong> Attribution von Warnverhalten über die drei Gruppen hinweg<br />

(F(2,26) =1.92; p=0.17). Dieser Bef<strong>und</strong> ist <strong>des</strong>halb hervorzuheben, weil <strong>der</strong> Urteiler hier den<br />

größten Spielraum in <strong>der</strong> Attribution hat <strong>und</strong> sich <strong>des</strong>wegen ein motivationaler Einfluss auch<br />

am deutlichsten manifestieren sollte: Wollte ein Spieler mehr als die an<strong>der</strong>en fischen o<strong>der</strong><br />

wollte er nur warnen? Wirkt <strong>der</strong> induzierte motivationale Einfluss, werden Partner <strong>und</strong> Gegner<br />

<strong>des</strong> Spielers hier ihren interpretatorischen Freiraum am ehesten nutzen.<br />

9.2 Der Einfluss von Rückmeldungen über soziale Einschätzungen<br />

auf das Verhalten in einem ökologisch-sozialen Dilemma<br />

Die Versuchspersonen <strong>der</strong> beschriebenen Hauptuntersuchung erhielten we<strong>der</strong> vom Versuchsleiter<br />

noch von ihren künstlichen Mitspielern Rückmeldungen über die soziale Einschätzung<br />

ihres Verhaltens. Die Wirkungen solchen Rückmeldungen wurde in einer zusätzlichen empirischen<br />

Untersuchung überprüft. Die Untersuchung wurde im Rahmen einer Diplomarbeit von<br />

M. Schupp im Fach Psychologie (Schupp, 1995) durchgeführt. Der Ansatz <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Untersuchung werden im folgenden dargestellt.<br />

Sowohl in ökologisch-sozialen Dilemmasituationen als auch in an<strong>der</strong>en Situationen, in denen<br />

es um die Nutzung eines begrenzten Ressource geht, ist die Auffindung von Faktoren, die<br />

eine Schonung <strong>der</strong> Ressource erlauben von großer Bedeutung. Neben Produktentwicklungen<br />

technischer Art sollte gerade auch die Beeinflussung <strong>des</strong> Verhaltens von „Verbrauchern“, hier<br />

von Spielern in <strong>der</strong> Computersimulation mittels Feedbackmethoden von Bedeutung sein.<br />

Man kann zwei Arten von Feedbackinformationen unterscheiden. Interpersonales Feedback<br />

enthält Rückmeldungen <strong>des</strong> Inhaltes, welches soziale Wissen eine Person (<strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Rückmeldung) über eine zweite (den Empfänger <strong>der</strong> Rückmeldung) erworben hat. Interpersonales<br />

Feedback wird vom Empfänger unterschiedlich aufgenommen je nach wahrgenommenem<br />

Status <strong>des</strong> Sen<strong>der</strong>s, nach Art <strong>der</strong> Rückmeldung (positives o<strong>der</strong> negatives Feedback) <strong>und</strong><br />

nach <strong>der</strong> wahrgenommenen Appellstärke, die ein Feedbackaussage enthält. Beson<strong>der</strong>s in dem<br />

Fall, in dem dieser Appell als ein Versuch verstanden wird, eigene Einstellungen o<strong>der</strong> Verhaltensweisen<br />

durch mehr o<strong>der</strong> weniger starke Beeinflussung in eine selbst nicht intendierte o<strong>der</strong><br />

als unangenehm erlebte Richtung zu drängen, wird dieser Druck möglicherweise Reaktanzphänomene,<br />

d.h. Wi<strong>der</strong>stände provozieren. Die zweite Art <strong>des</strong> Feedbacks, das objektive Feedback,<br />

beinhaltet möglichst nachprüfbare, also objektive Zustandsangaben über die Größe (z.B.<br />

einer Ressource) o<strong>der</strong> Form einer Variable. Für die vorliegende Untersuchung steht die erste<br />

Art <strong>des</strong> Feedbacks, die <strong>des</strong> interpersonalen Feedbacks im Zentrum.<br />

In <strong>der</strong> Untersuchung spielte wie<strong>der</strong>um eine reale Versuchsperson mit zwei künstlichen Versuchspersonen<br />

das Fischereikonfliktspiel. Die Personenstichprobe bestand aus 24 studentischen<br />

Versuchspersonen aus verschiedenen Fachrichtungen ohne die Fachrichtungen Psychologie,<br />

Biologie <strong>und</strong> Mathematik. Nicht zur Teilnahme zugelassen wurden Personen, die schon<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!