03.06.2014 Aufrufe

Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion ...

Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion ...

Eine computersimulierte Theorie des Handelns und der Interaktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. eine Version ohne sozialen Konflikt (Einzelspielervariante).<br />

Erfolgreiche Gruppen von Versuchspersonen zeichneten sich durch besseres ökologisches<br />

Wissen, besseres Wissen über das Verhalten <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Spieler <strong>und</strong> eine angemessenere Zielstruktur<br />

aus. Der Erfolg einer Gruppe wurde am ökonomischen <strong>und</strong> ökologischen Erfolg in <strong>der</strong><br />

ersten bzw. zweiten Spielphase gemessen (berechnet aus dem Gesamtgewinn <strong>und</strong> dem Fischbestand<br />

am Phasenende).<br />

Gruppen, in denen die Spieler hinsichtlich <strong>der</strong> ökologischen Aspekte <strong>des</strong> Spiels informiert<br />

waren, zeigten keine Schwierigkeiten, das soziale Dilemma zu bewältigen. Dieser Erfolg kann<br />

als Hinweis auf die Wichtigkeit ökologischen Wissens in solchen Dilemmasituationen gewertet<br />

werden. Spieler, die die Aufgabe nicht in einer Versuchspersonengruppe son<strong>der</strong>n als Einzelspieler<br />

zu lösen hatten (Version ohne sozialen Konflikt), erzielten deutlich bessere Ergebnisse<br />

als die Spieler in <strong>der</strong> Standardversion, aber schlechtere Ergebnisse als Personen in <strong>der</strong> über die<br />

ökologischen Verhältnisse informierenden Version.<br />

Durch die Einführung theoretisch bedeutsamer Verhaltensweisen mittels jeweils eines instruierten<br />

Spielers konnte das Spielverhalten <strong>der</strong> Versuchspersonen wesentlich beeinflusst werden.<br />

In <strong>der</strong> experimentellen Variante mit Vorbildverhalten überwogen Fangquoten, die nicht<br />

umweltschädigend waren, sowie eine stärker an <strong>der</strong> Gleichverteilung <strong>des</strong> Gewinns orientierte<br />

Zielstruktur. Vergeltungsverhalten seitens <strong>der</strong> instruierten Spieler hingegen wirkte sich entwe<strong>der</strong><br />

nicht o<strong>der</strong> sogar negativ auf die Versuchspersonen aus, die solches Verhalten als schlecht<br />

berechenbar <strong>und</strong> überhöht interpretierten.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!