08.06.2014 Aufrufe

Nebelhorn Februar 2009 - Rechtswissenschaftliche Fakultät

Nebelhorn Februar 2009 - Rechtswissenschaftliche Fakultät

Nebelhorn Februar 2009 - Rechtswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nebelhorn</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2009</strong><br />

Titel: Europarecht<br />

Autor: Hans Georg Fischer<br />

Auflage: 2. Auflage<br />

Jahr: 2008<br />

Verlag: Carl Heymanns Verlag<br />

Preis: 25,00 €<br />

Das Buch gehört zu der Serie „Grundkurs-juristische Kurzlehrbücher“ und folgt diesem<br />

Grundsatz auch. Es ist in seiner Schreibweise kurz und bündig gehalten und gut<br />

verständlich. Anhand von Zusammenfassungen zur Wiederholung am Ende jeden<br />

Kapitels, sowie der knappen Darstellung der wichtigsten Fälle im Europarecht, wird<br />

das Verständnis erleichtert. Dabei sind weiterhin zahlreiche Entscheidungen des<br />

EuGH in den Fußnoten abgedruckt, wobei aufgrund der Knappheit hier unbedingt einige<br />

Nachgelesen werden sollten. Schwerpunkt der Neuauflage ist das Recht der europäischen<br />

Gemeinschaft, wobei auch die aktuelle Rechtssprechung hinsichtlich des<br />

Vertrages von Lissabon berücksichtigt wird.<br />

Alles in allem ein gutes Buch, welches<br />

Verständnis schafft ohne ewiges Herumgerede.<br />

Allerdings wäre es schön gewesen,<br />

anhand einiger Farben, Absätze oder anderer<br />

Hilfsmittel, wichtige Sachen besser<br />

hervorzuheben und kleine Merkhilfen zu<br />

schaffen. Das würde der augenscheinlichen<br />

Konstruierung gut tun.<br />

Annett Böhmke<br />

Titel: Grundrechte sowie Grundzüge der<br />

Verfassungsbeschwerde<br />

Autor: Rolf Schmidt<br />

Auflage: 10. Auflage<br />

Jahr: 2008<br />

Verlag: Rolf Schmidt Verlag<br />

Preis: 19,80 €<br />

Dieses Buch ist in drei Teile untergliedert und behandelt die allgemeinen Grundrechtslehren,<br />

die einzelnen Grundrechte sowie die Grundzüge der Verfassungsbeschwerde.<br />

Die jeweiligen Grundrechte werden in systematischer Reihenfolge (nach<br />

ihrer Anordnung im Gesetz) thematisiert und nicht ihrem Inhalt nach in spezielle<br />

Gruppen eingeordnet.Die von Schmidt angeführten, innerhalb der Darstellung<br />

besonders gekennzeichneten Definitionen, können bei der Falllösung als praktisch<br />

anwendbare Faustregeln dienen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das zuvor<br />

Erklärte.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!