08.06.2014 Aufrufe

Nebelhorn Februar 2009 - Rechtswissenschaftliche Fakultät

Nebelhorn Februar 2009 - Rechtswissenschaftliche Fakultät

Nebelhorn Februar 2009 - Rechtswissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nebelhorn</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2009</strong><br />

sogenannte Arbeitsblöcke auf weiterführende Literatur hinweisen und die wichtigsten<br />

Fakten kurz zusammenfassen. Anschaulichkeit wird durch zahlreiche Fälle gewonnen.<br />

Zum Schluss finden sich noch Aufbauschemata und hilfreiche praktische Tipps.<br />

Damit eignet sich das Lehrbuch insbesondere im Bereich des Wirtschaftsrechts sehr<br />

gut als vorlesungsbegleitende Lektüre.<br />

Kathrin Zschögner<br />

Titel: Examinatorium Rechtsgeschichte<br />

Autor: Mathias Schmoeckel, Stefan Stolte<br />

Auflage: 1. Auflage<br />

Jahr: 2008<br />

Verlag: Carl Heymanns Verlag<br />

Preis: 25,00 €<br />

Das vorliegende Buch Examinatorium Rechtsgeschichte ist kein Lehrbuch, wie man<br />

es vielleicht gewohnt ist. Man muss hier nicht einen theoretischen Stoff nach dem anderen<br />

lernen. Vielmehr soll man sich das Buch zu Gemüte führen, um überhaupt die<br />

Zusammenhänge des Rechts besser verstehen zu können. Denn nur so kann man ein<br />

wirklich gutes Examen schreiben. Ein wenig Hintergrundwissen ist ein Muss! Und<br />

spätestens in der mündlichen Prüfung sollte man sich ein wenig mehr mit der Rechtsgeschichte<br />

auskennen. Dann können nämlich konkrete Fragen zu älteren Gesetzen<br />

oder bedeutenden Juristen auftauchen. Hier kann man mit derartigem Wissen punkten,<br />

denn es wird nicht viele Studenten geben, die sich gern mit der Rechtsgeschichte<br />

befassen. Abgehandelt werden auf den 398 Seiten jeweils 20 Gesetze, Rechtsfragen,<br />

Juristen, Schulen und Epochen, Herrschaftsformen und letztendlich Wege der Rechtsfindung<br />

und -durchsetzung. Die willkürlich bestimmte Zahl 20 mag auf den ersten<br />

Blick verwundern, aber irgendwie muss man ja das umfangreiche Gebiet begrenzen.<br />

Sollte man sich über das Buch hinaus weiter mit einem Thema vertiefend beschäftigen<br />

wollen, so findet man am Ende eines jeden Artikels umfassende Literaturverweise.<br />

Um von der Seitenzahl nicht abgeschreckt zu werden, möchte ich noch einen Hinweis<br />

der Autoren weitergeben. Das vorliegende Buch muss man nicht wie ein Lehrbuch<br />

lesen - man kann es sich vielmehr zwischendurch oder am Abend zu Gemüte<br />

führen. Denn die Artikel im Buch sind nicht in logischer Reihenfolge gegliedert und<br />

können somit beliebig durcheinander gelesen werden - auf was man gerade Lust hat.<br />

Ein wenig wissbegierig sollte man dennoch sein, aber das gilt wohl für das ganze Studium.<br />

Insgesamt mag das Gebiet der Rechtsgeschichte<br />

für viele Studenten ein wenig abschreckend<br />

wirken. Das vorliegende Buch ist<br />

jedoch inhaltlich so interessant gestaltet,<br />

dass ich es nur weiterempfehlen kann. Und<br />

wenn ihr nur mal ab und zu einen Artikel am<br />

Abend lest, es wird euch gefallen und im<br />

Studium weiterbringen.<br />

Steffi Kindler<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!